gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Behandlerbedingte Variabilität – Risiko oder Ressource?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Ottomar Bahrs - Universität Göttingen, Göttingen
  • S. Heim

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds019

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds019.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Bahrs et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Studien, die mit unterschiedlichsten Fragestellungen die Versorgungssituation (z.B. bei Patienten mit chronischen Krankheiten) thematisieren, verweisen auf große behandlerbezogene Unterschiede. Wie diese genau zu erklären sind, ist unklar: Einstellungen, Fachkompetenz, Interaktionsstil, Persönlichkeit, Praxisbesonderheiten u.a. können eine Rolle spielen. In der öffentlichen Diskussion scheint behandlerbezogene Variabilität aber eher als Risiko verstanden zu werden und Einigkeit darüber zu bestehen, dass solche Unterschiede im Hinblick auf Rationalität und Effektivität der Versorgung verringert werden sollten.

Methode: Auswertung von Transkripten audiodokumentierter Protokolle von Falldiskussionen eines 2-jährigen Qualitätszirkels „Salutogene Orientierung in der hausärztlichen Praxis“. Herausgearbeitet werden Muster unterschiedlicher Wahrnehmungen videodokumentierter Gesprächs- und Behandlungssituationen, sich darauf gründende unterschiedliche Muster von Diagnosen und Handlungskonsequenzen.

Ergebnis und Ausblick: Im QZ wurde zunehmend Einigkeit darüber erzielt, dass unterschiedliche Wege möglich sind. Welche Empfehlung tatsächlich umgesetzt wird, wird daher zur zunehmend bewussten Wahl des Behandlers, abhängig u.a. von Einstellung und Ausbildung, seinen Praxisschwerpunkten und seinen – z.B. biofisch begründeten – Vorlieben. Lernprozesse im QZ erwiesen sich daher als individuell. In der behandlerbezogenen Variabilität kommt der Stil des Arztes zum Ausdruck, d.h. das, was den Arzt als personales Gegenüber der Patienten erkennbar werden lässt und in der Regel unaustauschbar geschätzt wird. Wenn unterschiedliche Zugänge zum Patienten möglich sind, muss einerseits sichergestellt werden, dass ein vergleichbares Maß an fachlicher Kompetenz genutzt und zugleich die je individuelle Ausprägung ermöglicht werden kann, die es erlaubt, dass die Behandler als Individuen erkennbar ihre Stärken zum Ausdruck bringen können.