gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Klinische Ausbildung im Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke

Clinical Education as part of the Integrated Studies of Anthroposophical Medicine at the university of Witten/Herdecke

Poster Humanmedizin

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma155

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2006/06gma155.shtml

Veröffentlicht: 23. Oktober 2006

© 2006 Tauschel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Kernaufgabe des Arztes kann in der Patientenversorgung gesehen werden. Eine darauf vorbereitende, praxisbezogene Vermittlung von klinischem Wissen und Denken in Verbindung mit dem Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Fähigkeiten stellt eine zentrale Aufgabe in der Lehre dar. Die Neuerung der Approbationsordnung nimmt hierauf Rücksicht. Für die strukturierte und didaktische Umsetzung ergeben sich, unabhängig vom medizinischen System, besondere Fragen und Anforderungen.

Projekt: Das sechsjährige Begleitstudium Anthroposophische Medizin ist ein Beispiel der komplementärmedizinischen Ausbildung während des Studiums. Es integriert sich strukturell und curricular in den Modellstudiengang der Universität Witten/Herdecke. Die klinische Ausbildung wird durch mehrwöchige Klinikblöcke ermöglicht. Ausbildungsziel ist die zunehmend selbständige Tätigkeit der Studierenden für die schulmedizinische und anthroposophisch-medizinische Patientenversorgung.

In den mehrwöchigen Blöcken werden fachbezogen Schul- und anthroposophischen Medizin gemeinsam vermittelt. Die Definition der Lernziele erfolgt für die Bereiche Wissen, Fähigkeiten und Haltung. Als didaktische Mittel werden Seminare, Vorstellungen der aufgenommenen Patienten nach SOAP, Erstellung von Kasuistiken und Diskussionen zu Fragen der ärztlichen Haltung und Ethik eingesetzt.

Als weitere Instrumente der Optimierung und Qualitätssicherung finden Theoriewochen, Vor- und Nachbereitungsgespräche, blockorientierte Klinikleitfäden sowie internet-basierte Evaluationen Anwendung. Die Lernziel-Kontrolle erfolgt benotend anhand unterschiedlicher Prüfungsformate.

Ergebnisse und take-home-message: Strukturierte Klinikblöcke bieten die Möglichkeit praxisbezogener Ausbildung. Im Begleitstudium werden sie derzeit in sechs Fachdisziplinen realisiert. Die Teilnahmequote liegt stabil zwischen 19,0 und 23,8% aller Studierenden (jahrgangsbezogen). In integrierten Klinikblöcken lässt sich ein Modell synergistischer Vermittlung der Medizinsysteme Schul- und anthroposophische Medizin mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen für die Patientenversorgung verwirklichen.