gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Audits von POL-Tutorien als Qualitätskontrolle

Poster Humanmedizin

Suche in Medline nach

  • corresponding author Sven Anders - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Rechtsmedizin, Hamburg, Deutschland
  • author Sigrid Harendza - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Hamburg, Deutschland
  • author Olaf Kuhnigk - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma131

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2006/06gma131.shtml

Veröffentlicht: 23. Oktober 2006

© 2006 Anders et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das Hamburger klinische Curriculum KliniCuM ist in sechs Themenblöcke gegliedert, die in zwölfwöchigen Trimestern stattfinden. Ein gemeinsames Element ist die wöchentliche Durchführung von POL-Turorien. Die POL-Fälle richten sich an den Lernzielen der Fächer und Querschnittsbereichen des jeweiligen Themenblocks aus. Regelmäßige Trimesterabschlussevaluationen werden unter den Gesichtspunkten der Qualität der Fälle, der Tutoren, des studentischen Lernerfolgs sowie der Gesamtzufriedenheit mit den Tutorien durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse zeigen gravierende Qualitätsunterschiede.

Eine Arbeitsgruppe des Curriculum Komitees Medizin 2 erarbeitete eine „Checkliste“ für POL-Audits, die auf der Grundlage von zuvor durchgeführten POL-Schulungen erstellt wurde. Geschulte Rater führten im Studienjahr 2005/06 insgesamt 15 Audits durch. Die Audits wurden nach einen Zufallsprinzip ausgewählt. Die Termine wurden den POL-Tutoren zuvor mitgeteilt. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv.

Die erste Auswertung ergab eine sehr große Varianz. Es stellten sich mehrere zentrale Problemfelder dar, die sowohl die Besprechung des POL-Fälle als auch die Besprechung der Lernziele betraf. Insbesondere die mangelnde Strukturierung der POL-Stunden und die unzureichende Diskussion sowie Definition der Lernziele fiel auf.

Die Evaluation der Arbeitsgruppe stimmte in wesentlichen Bereich mit der studentischen Evaluation überein. Aufgrund der festzustellenden Heterogenität der POL-Sitzungen ist davon auszugehen, dass ein regelmäßiger Nachschulungsbedarf besteht. Eine regelmäßige Qualitätskontrolle der Lehrveranstaltung POL erscheint erforderlich. Darüber hinaus sollten den POL-Tutoren ihre individuellen Evaluationsergebnisse mitgeteilt und ggf. einzeln besprochen werden.