gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Psychosomatische Pflege: Simulationspatienten zur Fortbildung des Pflegeteams

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Markus Schrauth - Universitätsklinik Tübingen, Medizinische Klinik, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
  • Nina Schmulius
  • Sandra Becker
  • Elke Schmid
  • Stephan Zipfel
  • Ute Martens

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma140

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma140.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Schrauth et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Poster

Hintergrund: Wichtige Schlüsselsituationen psychosomatischer Pflege wie akute Krisensituationen sind in Fortbildungen mit realen Patienten nicht darstellbar. Der Einsatz von Simulationspatienten (SP) ist in der psychosomatischen Weiterbildung von Pflegenden bisher nicht etabliert und könnte hier Abhilfe schaffen.

Zielgruppe/Methode: Wegen Neueröffnung einer psychosomatischen Akutstation sollte in einem spezifischen Training die kommunikative Kompetenz der zukünftigen Pflegenden vor Beginn ihrer stationären Tätigkeit gestärkt werden. Hierzu wurden die Pflegenden in SP-Kontakten beispielhaft mit einer typischen Krisensituation bei einem psychosomatischen Patienten konfrontiert. An die Gesprächssequenzen schloss sich eine strukturierte Feedbackrunde an. Fokussiert wurden besonders affektive Erlebnisse wie Hilflosigkeit und Ärger, aber auch Mitleid und Rührung im Kontakt mit dem SP und die unterschiedlichen Problemlösungsstrategien der Teilnehmerinnen.

Ergebnisse: Die Teilnehmerinnen empfanden die Simulation als sehr gelungen. Sie bewerteten die SP-Kontakte im "Lern-Labor" als sehr wichtig für ihren Lernerfolg.

Schlussfolgerungen: SP können - eingebettet in ein strukturiertes Curriculum zur Gesprächsführung - ein wertvolles Instrument zur Vorbereitung von Pflegenden auf typische Krisengespräche mit psychosomatischen Patienten darstellen. Lernziele sind Verbesserung der Gesprächsführungstechnik und affektive Lerninhalte wie Erhöhung der eigenen Kompetenzerwartung der Pflegenden.