gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Partizipationspräferenzen in Abhängigkeit von der Behandlungssituation

Meeting Abstract

  • Meike Müller-Engelmann - Phillips-Universität, Allgemeinmedizin, Marburg
  • Heidi Keller - Phillips-Universität, Allgemeinmedizin, Marburg
  • Gesa Kix - Phillips-Universität, Allgemeinmedizin, Marburg
  • Norbert Donner-Banzhoff - Phillips-Universität, Allgemeinmedizin, Marburg
  • Tanja Krones - Phillips-Universität, Allgemeinmedizin, Marburg

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocE4.5

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkvf2008/08dkvf100.shtml

Veröffentlicht: 6. Oktober 2008

© 2008 Müller-Engelmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Wirksamkeit der partizipativen Entscheidungsfindung (SDM) auf die Zufriedenheit des Patienten und seine Compliance ist empirisch nachgewiesen. Darüber hinaus wurde in verschiedenen Studien untersucht, wie sich bestimmte Merkmale des Patienten z.B. Alter, Bildungsstand und Geschlecht auf dessen Partizipationspräferenzen auswirken. Bisher kaum systematisch verfolgt wurde die Frage, ob in verschiedenen Behandlungssituationen unterschiedliche Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung erwünscht sind, also in wie weit situative Faktoren einen Einfluss auf Partizipationspräferenzen haben. Die Schwere des Eingriffs, Unsicherheit der Evidenz, Schwere und zeitliche Entfernung der Outcomes u.ä. mögen hier eine Rolle spielen.

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine qualitative Untersuchung zur Ermittlung relevanter Dimensionen der Behandlungssituation, in Abhängigkeit derer sich die Partizipationspräferenzen von Ärzten und Patienten verändern. Gleichzeitig wird untersucht, welche konkreten Mängel Arzte und Experten bei der bisherigen Umsetzung der von ihnen verfolgten Ideale sehen.

Methoden: In der vorliegenden Studie werden basierend auf systematischen Literaturrecherchen qualitative Interviews (genehmigt durch die Ethikkommission des Fachbereichs Medizin der Universität Marburg) mit jeweils 12 Patienten, Hausärzte und Experten geführt. Die Gespräche werden verbatim aufgezeichnet, induktiv codiert und ausgewertet. Auf ihnen aufbauend soll in einer folgenden Studie ein faktorieller Surveys zur weiteren Untersuchung der beschriebenen Fragestellung konstruiert werden.

Ergebnisse: Die Ergebnisse werden zur Tagung vorliegen und präsentiert.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse können helfen, das Ausmaß der Einbeziehung des Patienten in Abhängigkeit von der anstehenden Frage zu variieren, gleichzeitig aber auch ihre eigenen Präferenzen kritisch zu reflektieren. Außerdem können künftige Entscheidungshilfen und Implementierungsstrategien besser an die realen Austauschprozesse in der Praxis angepasst werden.


Literatur

1.
Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision making in the medical encounter: what does it mean. Soc Sci Med. 1997;44(5):681-92.
2.
Edwards A, et al. Shared decision making and risk communication in practice. A qualitative study of GP´s experiences. B J Gen Pract. 2004;55:6-13.
3.
Whitney SN. A New Model of Medical Decisions: Exploring the Limits of Shared Decision Making. Med Decis Making. 2003;23:275-80.