gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Kosteneffektivität eines optimierten Versorgungsmodells für Patienten mit Angsterkrankungen in der primärärztlichen Praxis

Meeting Abstract

  • H.-H. König - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Anja Born - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Dirk Heider - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Herbert Matschinger - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Sven Heinrich - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Steffi G. Riedel-Heller - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Matthias C. Angermeyer - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig
  • Christiane Roick - Univ.klinik, Med. Fakultät, Klinik f. Psychiatrie, Leipzig

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocD11.107

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkvf2008/08dkvf082.shtml

Veröffentlicht: 6. Oktober 2008

© 2008 König et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Ziel dieser Studie war die Analyse der inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER) eines optimierten Versorgungsmodells für Patienten mit Angsterkrankungen in der hausärztlichen Praxis.

Methodik: Auf der Grundlage eines Cluster-randomisierten Studiendesigns wurden 48 Hausarztpraxen (Cluster) im Stadtgebiet von Leipzig nach dem Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe (IG) oder einer Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die Ärzte in der Interventionsgruppe erhielten eine 10-stündige Fortbildung über die Diagnose und Behandlung von Angsterkrankungen sowie die Möglichkeit, ein spezifisches Konsultationsangebot für Angstpatienten über einen Zeitraum von 6 Monaten zu nutzen. Aus den Studienpraxen wurden 389 Patienten (IG: 201; KG: 188) im Alter von 18 bis 65 Jahren, die mittels des Patient Health Questionnaire (PHQ) positiv auf Angsterkrankungen gescreent worden waren, zu Studienbeginn, nach 6 Monaten und nach 9 Monaten Follow-up befragt. Die eingesetzten Instrumente umfassten das Beck Anxiety Inventory (BAI), das Beck Depression Inventory (BDI), den EQ-5D Lebensqualitätsfragebogen sowie einen Fragebogen zu Leistungsinanspruchnahme und Versorgungskosten. Auf Grundlage von aus dem EQ-5D abgeleiteten Bewertungen für Gesundheitszustände wurden qualitätsbewertete Lebensjahre (QALYs) berechnet.

Ergebnisse: Während des 9-monatigen Follow-up-Zeitraums wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen IG und KG in den Scores von BAI, BDI, EQ-5D bzw. in den QALYs festgestellt. Die Gesamtkosten waren in der IG höher (IG: 4911 EUR; KG: 3453 EUR; p=0,09). Die Wahrscheinlichkeit für eine IKER<50.000 EUR/QALY lag unter 10%.

Schlussfolgerung: Das optimierte Versorgungsmodell erwies sich weder als effektiv noch kostensparend. Die von den Hausärzten während der Fortbildung erworbenen Kenntnisse und/oder die Motivation, Patienten an psychiatrisches Fachpersonal zu überweisen, erscheinen nicht auszureichen, um die Diagnostik und Behandlung von Angststörungen zu verbessern.