gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Die systemischen Nebenwirkungen der Markraumendoskopie des langen Röhrenknochens

Meeting Abstract

  • M. Oberst - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • G.W. Herget - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • S. Kreim - Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • J. Haberstroh - Universität Freiburg, Biomedizinisches Forschungszentrum, Freiburg, Germany
  • N.P. Südkamp - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocPO19-377

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou731.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Oberst et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Markraumendoskopie, in der vom Erstautor beschriebenen Technik, ist eine endoskopische Methode zur Inspektion bzw. Manipulation im Markraum eines intakten langen Röhrenknochens.

Einsatzgebiete der Methode sind endoskopische Spongiosaplastiken, Behandlung der Osteomyelitis oder diagnostische bzw. therapeutische Interventionen im Rahmen der Tumorbehandlung.

Zur Sicherstellung guter lokaler Sichtverhältnisse ist eine kontinuierliche Spülung während der Prozedur notwendig. Da in der Literatur keine Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen einer kontinuierlichen Spülung des Markraumes vorliegen (Wasserintoxikation? Fett-Embolie?) wurde das nachfolgend beschriebene Tierexperiment durchgeführt.

Methode: Bei 10 adulten Merino-Landschafen wurde eine Markraumendoskopie des linken Femur durchgeführt. Während der Manipulation wurde der Markraum mit jeweils 3 Liter Ringer Spüllösung gespült. Die Flüssigkeit wurde nur unter Anwendung des hydrostatischen Wasserdrucks über das Endoskop zugeführt (Infusionsbeutel in 180cm Höhe). Während der Intervention wurde ein komplettes perioperatives Monitoring incl. PA-Katheter und arterieller Blutgasanalyse durchgeführt. Postoperativ schloss sich eine 48-stündige Überwachungsphase mit regelmässigen Laborkontrollen an. Nach 2 Tagen wurden die Tiere eingeschläfert und die Lungen hinsichtlich potentieller Fettembolien histologisch untersucht.

Ergebnisse: Während des perioperativen Monitorings waren bei 9 Tieren sämtliche Überwachungsparameter normal. Bei einem Tier kam es 11 min nach Beginn der Endoskopie zu einem Anstieg des mittleren pulmonalarteriellen Drucks von 12 auf 27 mmHg mit einem Maximum von 33 mmHg nach 15 min. Der PaCO2 stieg parallel von 35 auf 40 mmHg mit einem Maximum von 41,2 mmHg nach 20 min an. Mit Ende der Endoskopie waren alle Werte wieder auf dem Ausgangsniveau. Die histologischen Untersuchungen konnten bei diesem Tier eine arterielle Fettembolie verifizieren. Bei allen anderen Tieren ergab sich histologisch kein Hinweis auf eine stattgehabte Fettembolie. In der Analyse der postoperativ kontrollierten Laborparameter (Elektrolyte) ergaben sich bei keinem Tier Hinweise auf eine Wasserintoxikation.

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse belegen, dass es durch die Markraumendoskopie prinzipiell, wie bei jeder intramedullären Manipulation, zu einer Fett-Ausschwemmung mit nachfolgender Embolisierung kommen kann. Die Rate bzw. Menge an potentiell embolisch wirksamer Substanz ist jedoch um ein vielfaches geringer, als bei vergleichbaren Massnahmen bei denen ebenfalls eine intramedulläre Manipulation vorgenommen wird wie z.B. bei Marknagelungen oder Markraumaufbohrungen. Bei diesen Massnahmen kommt es nachgewiesenermaßen regelhaft und immer zu systemisch wirksamen Fellausschwemmungen bzw. -embolien.

Die Methode der Markraumendoskopie kann daher bezüglich der o.g. systemischen Auswirkungen als sicher eingestuft werden, da sich auch hinsichtlich einer potentiell möglichen Wasserintoxikation keinerlei Hinweise ergaben.