gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Die langstreckige Spondylodese bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen: mittelfristige klinisch/radiologische Ergebnisse und Komplikationen

Meeting Abstract

  • M. Röllinghoff - Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Köln, Germany
  • D. Groos - Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Köln, Germany
  • R. Sobottke - Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Köln, Germany
  • K.-S. Delank - Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Köln, Germany
  • P. Eysel - Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Köln, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI92-1161

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou593.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Röllinghoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Fusionsoperationen an der Wirbelsäule werden seit Jahren als Standardeingriff bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen durchgeführt. Gerade mehrsegmentale Spondylodesen (2 Segmente) sind jedoch Operationsverfahren, die nach wie mit hohen Komplikationsraten verbunden sind. Es existieren zahlreiche Veröffentlichungen die über Restbeschwerden, Implantatversagen, Anschlussdegenerationen Pseudarthosen und Implantationsfehllagen berichten. Die vorliegende Arbeit präsentiert Resultate einer Studie im Bezug auf klinischen/radiologischen Outcome und Komplikationen bei mehrsegmentalen Spondylodesen (2 Segmente).

Methodik: In den Jahren 2002 bis 2006 wurden an unserer Klinik insgesamt 96 langstreckige Spondylodesen (2 Segmente) mittels dorsaler, dorsoventraler und dorsolateraler Instrumentation bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen durchgeführt. Diese wurde in Form einer retrospektiven Studie klinisch und radiologisch nachuntersucht. Klinisch wurden VAS, SF-36 und der Oswestry- Score prä- und postoperativ verglichen. Radiologisch wurden die Fusionsraten, Lockerungszeichen, Implantatversagen und Anschlussinstabilitäten ausgewertet. Zusätzlich wurden die Komplikationen und Revisionsoperationen erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 80 Patienten nachuntersucht werden, 7 Patienten waren verstorben, 6 Patienten konnten wegen schwerwiegenden Nebenerkrankungen nicht teilnehmen, 3 Patienten wurden nicht erreicht. Weniger als 50% der Patienten haben durch die Operation eine Beschwerdminderung erfahren. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit lag bei 27 Monaten. VAS war präoperativ bei durchschnittlich 8 und wurde statistisch nicht signifikant auf 5 reduziert. SF-36 und Oswestry- Score zeigten keinen signifikanten Unterschied prä- und postoperativ. Die Fusionsraten lagen bei 90%, jedoch zeigten sich bei 35 Patienten Schraubenlockerungen, 15 Patienten mussten sich wegen Implantatversagen und Anschlussdegeneration erneut einer Fusionsoperation unterziehen.

Schlussfolgerung: Die Rate der Komplikationen und Implantatversagen bei langstreckigen Spondylodesen ist weiterhin hoch. Wie in der Literatur beschrieben konnten wir in unserem untersuchten Patientenkollektiv eine hohe Fusionsrate erreichen, jedoch ist eine knöcherne Durchbauung der fusionierten Segmente nicht immer mit einer Beschwerdefreiheit (gutem klinischen Outcome) verbunden. Die eigentliche Herausforderung ist neben einer sauberen technischen Durchführung, die richtige und strenge Indikationsstellung.