gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Der Coracoidversatz als geeignetes Verfahren zur Stabilisierung des chronisch instabilen Schultergelenkes

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • K. Müller-Stahl - Klinikum Bremen Mitte, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Bremen, Germany
  • J.W. Thies - Klinikum Bremen Mitte, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Bremen, Germany
  • M.P. Hahn - Klinikum Bremen Mitte, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Bremen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI63-1077

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou403.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Müller-Stahl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die arthroskopische Bankart-Operation ermöglicht derzeit die schonenste Refixation des Kapselbandapparates nach traumatisch bedingter Schulterinstabilität. Sie versagt jedoch bei chronischer Instabilität auf Grund ossärer Defekte des Glenoids sowie des posterolateralen Humeruskopfes und Zerreißung des Labrums. Ist der nicht-anatomische Coracoidversatz in dieser Situation nicht nur stabilisierend, sondern genügt er auch dem Bewegungsanspruch des Schultergelenkes in der heutigen Zeit?

Methodik: 01.01.2006 bis 30.10.2007 wurden in unserer Klinik 6 Patienten mit chronisch antero-inferiorer Schulterinstabilität vorgestellt. Zuvor waren jeweils 2-3 operative Eingriffe zur Stabilisation erfolgt. Die Anamnese der Erstluxationen zeigte in 2 Fällen eine habituelle rezidivierende, in 4 Fällen eine traumatische Genese. Bei allen Patienten war eine erneute Refixation des Kapselbandapparates nicht möglich, weil entweder das Labrum aufgebraucht und/oder begleitend eine größere knöcherne Schädigung des Glenoids bzw. des Humeruskopfes vorlag. Als operatives Stabilisationverfahren wurde der Coracoidversatz nach Patte durchgeführt. Die Patienten wurden klinisch (Constant- und DASH-Score) und radiologisch nach 18 Monaten nachuntersucht.

Ergebnisse: Das mittlere Alter der Patienten betrug 35 Jahre (Spanne: 19-43), Geschlechtsverteilung männlich (n=4), weiblich (n=2). Die radiologischen Verlaufskontrollen zeigten in allen Fällen eine knöcherne Konsolidierung nach 6 Monaten, in keinem Fall trat eine erneute Luxation auf. Die klinische Untersuchung erbrachte gute bis sehr gute Ergebnisse. Die Außenrotation des operierten Armes war im Vergleich zur Gegenseite gering gemindert (10°).

Schlussfolgerungen: Der Coracoidversatzes nach Patte ermöglicht die Wiederherstellung eines stabilen und funktionellen Schultergelenkes bei chronischer Instabilität. Es stellt jedoch kein Alternativverfahren zur arthroskopischen Stabilisation des instabilen Schultergelenkes dar. Es sollte den Fällen vorbehalten bleiben, bei denen die Standardverfahren wegen struktureller Defekte, z.B. am Glenoid, Labrum und Humeruskopf (Hill-Sachs), keine anatomische Rekonstruktion ermöglichen und daher entsprechend hohe Rezidivraten zur Folge haben.