gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Arthroskopische Bankartfrakturversorgung im Vergleich zur offenen Technik bei 45 Patienten

Meeting Abstract

  • T. Tischer - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • B. Biebl - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • C. Bartl - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • S. Eichhorn - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • S. Vogt - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • K. Wörtler - TU München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • A.B. Imhoff - TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW51-1467

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou640.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Tischer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: In der Therapie knöcherner Bankartfrakturen wird meist die offene Refixation des Fragmentes bevorzugt. Die arthroskopische Therapie hat sich hierfür bislang noch nicht zum Goldstandard entwickeln können. Ziel dieser Studie ist es daher, eine neue Methode der arthroskopischen Refixation mittels Kleinfragmentschraube bzw. Fadenankern über ein tiefes anteriores Portal (5:30 Uhr) darzustellen und mit offenen Verfahren zu vergleichen.

Methodik: Bei der arthroskopischen Behandlung erfolgt nach vorheriger Mobilisation die Refixation des anterior-inferioren Fragments über das 5:30 Uhr Portal entweder mit Hilfe einer Kleinfragmentschraube, die nach vorheriger Transfixation des Fragments mittels Spickdraht arthroskopisch eingebracht wird, oder mit Hilfe von Fadenankern (FastAK, Fa. Arthrex). Die offene Behandlung besteht in der Refixierung des Fragments mittels Kleinfragmentschraube nach Ablösung des M. subscapularis über einen deltoideopectoralen Zugang und Darstellung der vorderen Glenoidkante.

Insgesamt wurden in unserer Abteilung zwischen 01/1998 und 12/2005 45 knöcherne Bankartläsionen behandelt (arthroskopisch n=25, offen n=20, durchschnittl. Alter 49 J.). Die Nachuntersuchung erfolgt mittels Constant Score, Rowe Score, SST und eigens entwickelter Kraftmessplatte für den M. subscapularis, sowie mittels Röntgen in 2 Ebenen.

Ergebnisse: Mit Hilfe des 5:30 Uhr Portals lassen sich fast alle knöchernen Bankartläsionen anatomisch reponieren und arthroskopisch refixieren. Über dieses Portal ist es erstmals möglich, arthroskopisch Kleinfragmentschrauben einzubringen. Im Gegensatz zu offenen Verfahren ist dabei auch keine Ablösung des M. subscapularis notwendig.

Schlussfolgerungen: Entgegen früherer Meinung lassen sich knöcherne Bankartläsionen über den tiefen anterioren Zugang erfolgreich arthroskopisch therapieren und auch das Einbringen von Kleinfragmentschrauben ist bei größeren Fragmenten arthroskopisch möglich. Dadurch lassen sich die Nachteile offener Verfahren, wie eine partielle Insuffizienz des M. subscapularis, vermehrte postoperative Schmerzen und größere Hautinzisionen, vermeiden.