gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Ein neuer zement- und schaftfreier posttraumatischer Humeruskopfersatz: Experimentelle Testung und erste klinische Ergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • P. Habermeyer - ATOS-Klinik Heidelberg, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Heidelberg, Germany
  • S. Lichtenberg - ATOS-Klinik Heidelberg, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Heidelberg, Germany
  • P. Magosch - ATOS-Klinik Heidelberg, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW14-1185

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou417.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Habermeyer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die sekundäre Frakturprothetik gilt durch Rotationsfehlstellungen mit Verschiebungen des Rotationszentrums sowie Achsfehlstellungen des proximalen Humerus als anspruchsvoller Eingriff. Ziel war die Entwicklung eines schaft- und zementfreien Humeruskopfersatzes, der unabhängig von der pathologischen Kopf-Schaft-Geometrie eine anatomisch Rekonstruktion des glenohumeralen Rotationszentrums ermöglicht.

Methodik: Die humerale Komponente besteht aus einem Titan raugestrahlten Kalottenträger mit 6 Finnen an der Auflagefläche, welche die Rotationsstabilität auf der humeralen Resektionsfläche gewährleisten. Der Kalottenträger wird mit einer selbstschneidenden Hohlschraube, die einen Durchmesser von 16 mm aufweist und in 4 verschiedenen Längen erhältlich ist, im Humerus fixiert. Die Kalotte wird auf dem Kalottenträger impaktiert. Eine Dauerschwingprüfung zur Prüfung der Druckbelastung und Auszugskraft der implantierten Prothese in Polyurethanschaum (vergleichbar mit Humanspongiosa) wurde durchgeführt. Seit 6/2005 wurden 42 Prothesen implantiert und prospektiv erfasst. In 27% wurde eine TEP implantiert. Klinisch und radiologisch wurden die Patienten 6 Wochen, 3,6 und 12 Monate sowie jährlich nachuntersucht. Die funktionellen Ergebnisse wurden mittels alters- und geschlechtsgewichtetem Constant Score dokumentiert.

Ergebnisse: Nach der Dauerschwingbelastung mit einer Druckkraft von 4000 N sowie einer Auszugskraft von 4710N wurde keine Beschädigung weder des Implantates noch des Polyurethans festgestellt. Die postoperativen standardisierten Röntgenkontrollen in 3 Ebenen nach durchschnittlich 12 Monaten wiesen keine Saumbildung und keine Hinweise auf Lockerung oder Dislokation des Implantates auf.

Schlussfolgerung: Die Dauerschwingprüfung sowie die ersten radiologischen Ergebnisse weisen auf eine hohe Primärstabilität des schaftfreien Humeruskopfersatzes hin, der eine anatomische Rekonstruktion des Rotationszentrums unabhängig von der Schaftachse ermöglicht. Der Zugang zum Glenoid für den Pfannenersatz wird bei diesem Prothesentyp nicht behindert.