gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Die Reproduzierbarkeit der röntgenologischen Bestimmung von Vorder- und Hinterhorn des Außenmeniskus zur Planung der Meniskustransplantation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • P. Wilmes - Universitätsklinikum des Saarlandes, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar, Germany
  • D. Pape - Universitätsklinikum des Saarlandes, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar, Germany
  • D.-M. Kohn - Universitätsklinikum des Saarlandes, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg/Saar, Germany
  • R. Seil - Centre Hospitalier de Luxembourg, Chirurgie orthopédique et traumatologique, Luxembourg, Luxembourg

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocP21-142

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou342.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Wilmes et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ziel unserer Studie an standardisierten Röntgenaufnahmen von Leichenkniegelenken war

1.
die Reproduzierbarkeit der Insertionsareale von Vorder- und Hinterhorn des Außenmeniskus zu untersuchen und
2.
konstante knöcherne Landmarken zu identifizieren, die in einem festen topographischen Zusammenhang zu den Außenmeniskusansätzen stehen.

Methodik: An 22 Tibiaköpfen von 11 Körperspendern wurden die Insertionsareale von Außenmeniskusvorder- und -hinterhorn abpräpariert und an ihrem Rand mit Stahlkugeln von 1.6 mm Durchmesser markiert. Die Tibiaköpfe wurden mit Hilfe eines Bildwandlers in standardisierter Technik im anteroposterioren und im seitlichen Strahlengang geröntgt. Auf diesen Bildern wurden die Tibiaköpfe vermessen (Breite, Tiefe und Distanz vom äußeren Tibiarand zur Mitte des Meniskusansatzes). Bestimmt wurden die relativen Positionen von Meniskusansatzmitte zur Breite, bzw. Tiefe des Tibiaplateaus.

Ergebnisse: Der Mittelpunkt des Vorderhorns ließ sich bei 45.1±1.3% der Tibiakopfbreite und 41.9±3.2% der Tibiakopftiefe definieren, der Mittelpunkt des Hinterhorns lag bei 49.8% ±1.9% der Tibiakopfbreite und 72.1±2.3% der Tibiakopftiefe. Die statistische Auswertung ergab eine hohe Konstanz der Position der Außenmeniskusansätze auf dem Tibiaplateau. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass eine konstante topographische Beziehung der Meniskusansätze zum Tuberculum intercondylare laterale besteht.

Schlussfolgerung: Ähnlich der bekannten röntgenologischen Landmarken in der Kreuzbandchirurgie erfüllt die Konstanz der Insertionsareale des Außenmeniskus und ihr enger Zusammenhang zu röntgenologisch leicht definierbaren knöchernen Landmarken auch bei der Meniskustransplantation die Voraussetzungen für eine hohe intraoperative Präzision zur Rekonstruktion der anatomischen Verhältnisse.