gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Prognostische Bedeutung des Tryptophanstoffwechsels für die Entstehung der SIRS bei polytraumatisierten Patienten

Meeting Abstract

  • T. Lögters - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany
  • M. Scholz - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany
  • J. Reipen - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany
  • J. Cinatl - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Institut für Medizinische Virologie, Frankfurt, Germany
  • W. Linhart - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany
  • M. Schädel-Höpfner - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany
  • J. Windolf - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Düsseldorf, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE26-199

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou116.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Lögters et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Tryptophan und dessen Abbauprodukte könnten eine Schlüsselrolle bei der Steuerung immunologischer Prozesse nach einem Polytrauma spielen. Die durch das Enzym Indolamin 2,3-Dioxygenase (IDO) entstehenden Abbauprodukte von Tryptophan, z.B. Kynurenin, können zusätzlich direkte Organschädigungen bewirken. Daher sollte die Rolle von IDO, Tryptophanyl-tRNA-Synthetase (TTS), Tryptophan und Kynurenin im Rahmen der posttraumatischen SIRS-Entstehung unter Berücksichtigung der Neutrophilen-Aktivierung untersucht werden.

Methodik: Bei 20 Polytrauma Patienten (ISS > 16) wurden täglich Blutproben von Tag 1 (Schockraum) bis Tag 10 gewonnen. Aus dem Serum der Patienten wurde mittels HPLC die Tryptophan- und Kynureninkonzentration gemessen. Die Leukozyten wurden aus dem Vollblut über eine Dichtegradientenzentrifugation getrennt und in Trizol eingefroren. Mittels quantitativer PCR wurde dann die Indolamin 2,3-Dioxygenase (IDO) sowie die TTS mRNA gemessen.

Ergebnisse: Bei allen Polytrauma Patienten (n=20) wurden im Schockraum verminderte (20-50 µmol/l) Tryptophan- Konzentrationen (Normbereich: 60-90 µmol/l) im Serum gemessen. Am 4.-8. Tag nach Trauma stiegen bei allen Patienten die Tryptophan-Konzentrationen bis zu 700% sowie bei drei Patienten die Kynurenin- Konzentrationen bis zu 400% an. Die Erhöhung der Tryptophan- und Kynurenin-Konzentrationen im Serum korrelierte mit dem klinischen Outcome der Patienten. Patienten mit signifikantem Kynurenin Anstieg entwickelten im weiteren Verlauf ein posttraumatisches SIRS und verstarben. Bei 4/4 Patienten wurde posttraumatisch eine signifikant veränderte IDO und TTS Expression mittels quantitativer PCR in Neutrophilen, jedoch nicht in Lymphozyten nachgewiesen.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten auf eine wesentliche Rolle des Tryptophan-Abbaus durch IDO bei der Entstehung posttraumatischer SIRS/Sepsis hin. Hohe Konzentrationen von Kynurenin schädigen das Gewebe und könnten zum Teil mit der Mortalität assoziiert sein. Unsere Vermutung, dass aktivierte Neutrophile durch verstärkte IDO-Expression nach einem Trauma Tryptophan und somit weitere Immunreaktionen (T-Zellaktivierung) modulieren könnten, wurde hier erstmals bestätigt. Die Inhibition hyperaktivierter Neutrophiler und/oder die Hemmung von IDO könnten wichtige therapeutische Strategien sein.