gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

SHH und BMP verleihen Calciumphosphatkeramiken in vitro osteoinduktive Eigenschaften

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Tonak - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt, Germany
  • J. Warzecha - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt, Germany
  • A. Meiwald - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt, Germany
  • A.H.A. Kurth - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE25-1468

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou114.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Tonak et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Unter den bisher entwickelten Knochenersatzmaterialien zeichnen sich besonders die Calciumphosphat(CaP)-Keramiken durch gute Biokompatibilität und Stabilität aus. Jedoch weisen diese Keramiken wie auch alle anderen synthetischen Implantatmaterialien einen entscheidenden Nachteil auf: Sie können nur passiv die osteogene Eigenleistung des knöchernen Implantatlagers unterstützen, d.h. sie wirken nicht osteoinduktiv.

Osteoinduktive Faktoren besitzen die Fähigkeit die Knochenneubildung durch Transformation von primär nicht osteogenen, mesenchymalen Zellen in Knorpel und Knochenzellen, zu induzieren. Die derzeit populärsten Vertreter osteoinduktiver Faktoren sind die Bone morphogenetic proteins (BMP). Das Sonic-Hedgehoc-Protein (SHH) spielt eine entscheidende Rolle bei der fetalen Skelettentwicklung und wahrscheinlich auch bei der Frakturheilung. Dabei agiert es über eine Signalkaskade als positiver Regulator von BMP. Ziel unserer Untersuchungen war es, CaP-Keramiken durch Beschichtung mit BMP oder SHH osteoinduktive Eigenschaften in vitro zu verleihen.

Methodik: Die humanen mesenchymalen Stammzellen wurden aus Knochenmarksaspiraten, des im Rahmen von Hüft-TEP-Implantationen osteotomierten Femurschaftes, gewonnen. Nach ex vivo-Expansion der Stammzellen mit Platelet-rich-Plasma haltigem Medium ohne bovine Zusätze, wurden mit diesen die CaP-Keramik Calcibon® besiedelt. In verschiedenen Ansätzen wurden die Keramiken zuvor durch Vakuumbehandlung mit BMP2, SHH oder mit Albumin (Negativkontrolle) beschichtet. Über einen Zeitraum von bis zu 21Tagen wurden die beschichteten und besiedelten Keramiken kultiviert. Die histologische und biochemische Auswertung der Proben auf Marker der osteogenen Differenzierung erfolgte an den Versuchstagen 1, 7 und 21.

Ergebnisse: Die Proben aller drei Versuchsgruppen zeigten über den Versuchszeitraum einen kontinuierlichen Anstieg der Gesamtproteinmenge. Die Stammzellen, welche auf den mit BMP2 oder SHH beschichteten Keramiken kultiviert wurden, wiesen zu allen Analysezeitpunkten eine mindestens 2fach höhere Aktivität der Alkalischen Phosphatase (ALP), als die mit Albumin beschichteten Matrizes, auf. Osteocalcin als weiteres Markerprotein der osteogenen Differenzierung konnte nach 21 Tagen nur in der SHH- und BMP-Gruppe nachgewiesen werden. Unterschiede der ALP-Aktivität oder der Osteocalcinkonzentration zwischen SHH- und BMP-Beschichtung zeichneten sich zu keinem Zeitpunkt ab. Histologisch fand sich bei SHH- und BMP-beschichteten Matrizes eine gegenüber den Albumin-beschichteten Keramiken vermehrte Proteoglykanmatrix.

Schlussfolgerungen: Unsere Daten zeigen, dass die Beschichtung von CaP-Keramiken mit den Proteinen SHH und BMP in vitro zur osteogenen Differenzierung von darauf kultivierten mesenchymalen Stammzellen führt. Ob die beschichteten Keramiken potenter als unbeschichtete Matrizes die Knochenneubildung in ersatzschwachen Knochenlagern induzieren können, bleibt im Tierexperiment zu überprüfen.