gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Vergleichende dynamische Druck- und Bewegungsmessung einer kreuzbanderhaltenden und posterior stabilisierenden Knieendoprothese

Meeting Abstract

  • C. Stukenborg-Colsman - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Hannover, Germany
  • S. Ostermeier - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Hannover, Germany
  • N. Krackow - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Hannover, Germany
  • A. Fobbe - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädie, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE24-1129

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou107.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Stukenborg-Colsman et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einführung: Aktuelle Knieendoprothesensysteme versprechen mehr Flexion ohne eine Erhöhung des tibiofemoralen Drucks auf das Polyethyleninlay. Zweck der vorliegenden Studie war der Vergleich des tibiofemoralen Drucks von vier verschiedenen Inlays eines neuen Knieendoprothesenmodells.

Material und Methoden: Das Triathlon Knieendoprothesensystem wurde in fünf humane Präparate implantiert. Bei der Implantation einer kreuzbanderhaltenden Prothese wurde ein mobiles (MCR) oder fixiertes Inlay (FCR) eingesetzt. Des weiteren ist ein posterior stabilisierendes Modell mit mobilem (MPS) bzw. fixiertem (FPS) Inlay erhältlich. Die Präparate wurden in einem Kniegelenkskinemator getestet. Es erfolgte ein isokinetischer Extensionsversuch mit 31 Nm von 120 Grad Flexion bis zur vollständigen Extension, wobei der den M. quadriceps fem. simulierende hydraulische Zugzylinder Kräfte bis zu 1500 N entwickelte. Die Druckmessung erfolgte durch eine dynamische Druckmessfolie (Tekscan®). Die Relativbewegung des Inlays zur Tibiabasisplatte wurden mit einem Positionierungssystem (Zebris, Isny) erfasst.

Ergebnisse: Der durchschnittliche maximale tibiofemorale Druck betrug 18.8 (±6.6 MPa) bei 11.5° Flexion auf dem medialen Inlay (MCR) und 23 MPa (±11.7 MPa) bei 119.5° auf dem lateralen Inlay (MCR). Für die fixierten Inlays (FCR) wurden 23 MPa (±9,6 MPa, medial) bei 67.5° and 19.7 MPa (±8.2 MPa, lateral) bei 119.9° Flexion gemessen. Der durchschnittliche Druck auf dem mobilen Inlay der posterior stabilisierenden Komponente betrug 19 MPa (±12.6 MPa, medial) bei 7.5° und 20 MPa (±13.4 Mpa, lateral) bei 120° Flexion. Für das fixierte Inlay wurden Druckwerte von 20.8 MPa (±13.1 MPa, medial) bei 40.6° und 19 MPa (±11.6 MPa, lateral) bei 120° Flexion gemessen. Die maximale Rotation für das mobile kreuzbanderhaltende Inlay betrug 1.6±1.2 mm bei 1.2° Flexion und 4.3±3.3 mm bei 1.3° für die posterior stabilisierende Variante.

Diskussion: Die Ergebnisse dieser Studie korrelieren mit radiologischen in vivo Untersuchungen verschiedener Knieendoprothesenmodelle. Die Druckwerte scheinen die Maximalbelastungswerte des Polyethylens auch bei maximaler Flexion nicht signifikant zu übersteigen. Die Druckwerte der posterior stabilisierenden Prothese sind mit denen der kreuzbanderhaltenden Variante vergleichbar.