gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Strutgraftosteosynthese periprothetischer Femurfrakturen Typ Vancouver B 1 und C

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J.G. Fitzek - Orthopädie, Kreiskrankenhaus Mechernich, Mechernich, Germany
  • A. Lages - Orthopädie, Kreiskrankenhaus Mechernich, Mechernich, Germany
  • B. Barden - Orthopädie, Düren-Lendersdorf, Düren, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.10-1853

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0906.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Fitzek et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Problematik: Periprothetische Femurfrakturen - definitionsgemäß mit stabilem Implantatsitz - der Subtypen B 1 und C sind eher seltene Ereignisse, in der Regel durch ein adäquates Trauma ausgelöst, vereinzelt auch intraoperativ anlässlich eines Schaftwechsels. Konventionellen Osteosynthesetechniken sind operationstechnisch Grenzen gesetzt, insbesondere wenn markraumfüllende Implantate vorliegen.

Methodik: Berichtet wird über 16 Patienten (12 weiblich, 4 männlich – Durchschnittsalter 66,4 Jahre (48-83 Jahre)), deren Frakturen (11 x Typ B I, 5 x Typ C) im Zeitraum von 12/91 bis 10/2005 entweder ausschließlich mit Fresh frozen corticalen Strutgrafts (12x) oder in Verbindung mit einer Plattenosteosynthese (4x) fixiert wurden. Operationstechnisch wird die Fraktur nach Reposition durch antero-medial und antero-lateral cerclagefixierte Strutgrafts stabilisiert, die die Fraktur nach kranial wie kaudal mindestens 10 cm überdecken sollen. Eine additive Spongiosaplastik im Frakturbereich und der Anlagefläche der Grafts wurde in 6 Fällen vorgenommen. Ein größtmöglicher Flächenkontakt der Transplantate zum Femur ist anzustreben, was die Konturierung mit einem high-speed-burr voraussetzt. Die Fixierung ist übungsstabil, in Abhängigkeit von der Compliance des Patienten ist Mobilisierung via Sohlenkontakt erlaubt.

Ergebnisse: Bei 15 von 16 Patienten heilten die Frakturen innerhalb eines 3 bis 4 Monatszeitraumes achsengerecht belastungsstabil aus. In einem Falle wurde wegen non union und Strutgraftbruch das Implantat gegen ein frakturüberbrückendes zementfreies erfolgreich ausgetauscht. Verfahrensassoziierte Komplikationen waren nicht zu verzeichnen (Thromboembolie, Infektion), über einen Nachbeobachtungszeitraum von 1 bis 8 Jahren auch keine sekundäre Implantatlockerung oder Refraktur. Resorptionsvorgänge an den Strutgrafts spielen eine untergeordnete Rolle, zeitabhängig ist eine Inkorperation der Transplantate zu beobachten, was sich radiologisch in einer gewissen Spongiosierung der Corticalis dokumentiert.

Schlussfolgerungen: Die Stabilisierung periprothetischer Frakturen von Typ B 1 bzw. Typ C nach Vancouver-Klassifikation mittels corticaler Strutgrafts oder in Kombination mit Plattenosteosynthese hat sich – auch im Literaturvergleich – als sicheres und komplikationsarmes Verfahren erwiesen. Mit der Inkorperation der Strutgrafts ist eine sekundäre Augmentation der Femurcorticalis verbunden als Protektion gegen Refrakturen. Der komplikationsträchtige Austausch eines stabil sitzenden Implantates gegen ein langstreckig frakturübergreifendes bei B 1 Frakturen lässt sich mit der angegebenen Methode vermeiden.