gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Antibiotikahaltige Hüftspacer - aktueller Status

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • K. Anagnostakos - Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
  • J. Kelm - Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
  • E. Schmitt - Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.6.2-110

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0846.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Anagnostakos et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Spätinfekte im Bereich der Hüftendoprothetik stellen noch heutzutage eine gefürchtete Komplikation dar, welche zu protrahierten und langwierigen Heilungsprozessen führen. In der Regel wird ein zweizeitiges Verfahren zur Infektsanierung angestrebt, wobei die Anlage einer Resektionshüfte oder die Implantation einer antibiotikabeladenen Interimsprothese / Spacer zu den beiden Therapiemöglichkeiten gehören. In den letzten Jahren hat die Spacerimplantation an Bedeutung gewonnen, allerdings ist über das genaue Potential dieser Implantate wenig bekannt.

Methodik: Daten aus 38 Medline- und nicht-Medline-gelisteten Artikeln über Implantationen von Hüftspacern wurden erhoben. Die Publikationen wurden hinsichtlich klinischer Erfahrung, pharmakokinetischen Eigenschaften und mechanischer Stabilität ausgewertet.

Ergebnisse: In den letzten 15 Jahren sind Daten über mindestens 339 Patienten publiziert worden, welche mit einem Spacer behandelt wurden. Die Infekteradikationsrate liegt, je nach Definition einer Infektpersistenz und Reinfektion, bei über 90 %. Die Kombination aus zwei Antibiotika wurde bevorzugt eingesetzt. Während der Interimsphase konnte die Mehrheit der Patienten unter Teilbelastung mobilisiert werden, darüber hinaus zeigten verschiedene Hüftscores eine signifikante Besserung des funktionellen Ergebnisses. Einige Autoren verstärken die Stabilität ihrer Spacer mit einem metallischen Endoskellett, es existiert aber keine Studie, welche Daten über eine signifikante Stabilitätssteigerung durch einen metallischen Körper liefert. Komplikationen hinsichtlich Luxationen, Spacerbrüchen und erneuten Infektionen wurden in ca. 10 % der Fälle beobachtet. Der Vergleich zwischen Spacer und Girdlestone-Hüfte zeigt die Überlegenheit der Interimsprothese auf.

Schlussfolgerung: Antibiotikahaltige Spacer sind mit einer Erfolgsrate von über 90 % eine effiziente Therapieoption zur Behandlung von Spätinfekten im Bereich der Hüftendoprothetik. Künftige Studien sollten sich mit der Verbesserung der pharmakokinetischen Eigenschaften beschäftigen. Die mangelnde Belastbarkeit der Konstrukte kann mit der Entwicklung metallischer Endoskelette optimiert werden.