gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Ergebnisse zur Therapie von fokalen osteochondralen Gelenkknorpeldefekten am Großtiermodell – hat die initiale Chondrozytenzahl Einfluss auf die Transplantatqualität?

Meeting Abstract

  • R. Schulz - Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie, Leipzig, Germany
  • P. Hepp - Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs und Plast. Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • M. Zscharnack - Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie, Leipzig, Germany
  • M. Niederhagen - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • A. Bader - Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Zelltechniken und angewandte Stammzellbiologie, Leipzig, Germany
  • C. Josten - Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs und Plast. Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocE.1.2-1520

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0018.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Schulz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Diese tierexperimentelle Studie untersucht die in-vitro Kulturphase und den klinischen Verlauf nach autologer matrixgekoppelter Knorpelzelltransplantation artikulärer Chondrozyten in einer Kollagen-I-Matrix im ovinen Tiermodell mit fokalem Gelenkflächendefekt der Femurkondyle. Diese Untersuchungen soll klären, ob zum Erreichen einer guten Regenerat-/ Transplantatqualität neben den empfohlenen Zellzahlen der DGOOC (Gruppe1) auch verringerte Zellzahlen (Gruppe2) oder sogar azellulare Kollagen-I-Matrices (Gruppe3) hinreichendes Einheilungspotential aufweisen

Methoden: In der Studie wurden bei 24 Schafen an beiden Kniegelenken fokale Knorpeldefekte von 7mm Durchmesser gesetzt und die dadurch gewonnenen primären Chondrozyten isoliert, vermehrt und in zwei verschiedenen Zelldichten (Gruppe 1 und 2) im Kollagen-I-Gel eingebracht. Anschließend erfolgte die autologe Kultivierung der Knorpelregenerate für zwei Wochen. Die Analyse der Transplantatsqualität der besiedelten Transplantate erfolgte mittels TUNEL-Reaktion, BrDU-Inkorporation und der quantitativen real-time RT-PCR für die Knorpelmarker Aggrecan, Kollagen Typ II und dem Entdifferenzierungsmarker Kollagen I. In vivo wurden die Knorpeldefekte an einem Kniegelenk mittels der MACT behandelt. Die unbehandelten Defekte wurden der spontanen Heilung überlassen. Die Bewertung des Therapieerfolges der besiedelten Kollagenregenerate (Gruppe 1 und 2) und der azellulären Gele (Gruppe 3) erfolgte zu drei verschiedenen Zeitpunkten (6, 12, 24 Wochen) mit dem Cartilage Repair Assessment Protocol der ICRS.

Ergebnisse: Die Transplantate mit erhöhter initialer Zelldichte zeigten in-vitro eine signifikant höhere Expression knorpelspezifischer Marker, während sich für die Regenerate der niedrigen Besiedlungsdichte stark erhöhte Zellteilungsraten dokumentieren ließen. Nach 6 Wochen Standzeit zeigten sich im Tiermodell zwischen diesen beiden Gruppen noch keine signifikanten Unterschiede nach dem Cartilage Repair Assessment Protocol der ICRS. Bei den Defektbiopsien zeigte sich mittelfristig morphologisch und histologisch ein erhöhtes Regenerationsverhalten der besiedelten Gele bei gleichzeitig erhöhter Kollagen-II Produktion, während die azellular eingebrachten Gele eine Defektauffüllung gewährleisten.

Schlussfolgerungen: Im Rahmen der matrixgestützten Knorpelzelltransplantationen zeigen die ersten Ergebnisse das bereits durchschnittlich 1,65*10e5 autologe Chondrozyten pro cm2 ausreichen, um im kurzfristigen Follow-up eine gute Transplantatqualität zu gewährleisten. Die kurzfristigen in-vivo Ergebnisse aus diesem Defektmodell lassen noch keine Aussage über die klinische Relevanz der initialen Chondrozytenkonzentration zu.