gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Klinisches Anwendungsspektrum der intraoperativen Bildgebung mit dem mobilen C-Bogen Siremobil IsoC3D

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker K. Wendl - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Universität Heidelberg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Ludwigshafen
  • J. von Recum - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Universität Heidelberg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Ludwigshafen
  • P. Grützner - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Universität Heidelberg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Ludwigshafen
  • A. Wentzensen - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Unfallchirurgische Klinik an der Universität Heidelberg, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Ludwigshafen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguJ3-284

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0494.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Wendl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die Bildgebung mit einem mobilen C-Bogen ist für die Durchführung von Osteosynthesen und anderen rekonstruktiven Eingriffen am Bewegungsapparat unverzichtbar. Komplexe dreidimensionale Knochenstrukturen, insbesondere an Wirbelsäule, Becken und großen Gelenken werden mittels zweidimensionale Bildgebung nur unzureichend abgebildet. Mit dem mobilen isozentrischen 3D-C-Bogen SIREMOBILÒ Iso-C3D (Siemens AG, Medical Solutions, Erlangen) steht erstmals ein Gerät zur Verfügung, das die intraoperative dreidimensionale Darstellung knöcherner Strukturen erlaubt. Hierdurch wird eine intraoperative Prozess- und Ergebniskontrolle des rekonstruktiven Eingriffs möglich.

Mit Hilfe der integrierten Schnittstelle NaviLinkTM (Siemens AG, Medical Solutions, Erlangen) ist es darüberhinaus möglich, die erzeugten 3D-Daten an ein angekoppelte Navigationssystem zu übertragen.

Methoden

Der intraoperative Einsatz des IsoC3D wird seit August 2001 im Rahmen einer klinischen Studie prospektiv erfasst. Bis Januar 2004 haben wir bei insgesamt 480 Operationen den IsoC3D eingesetzt. Bei 89 Operationen (18,5 %) wurde mittels des erzeugten 3D Datensatzes eine Navigation durchgeführt. Zum Einsatz kam das SurgiGATEÒ Navigationssystem (Fa. Medivision, Oberdorf, Schweiz).

Ergebnisse

Die häufigsten Anwendungen des IsoC3D sahen wir bei der Versorgung von Calcaneusfrakturen (n=124), Frakturen der Wirbelsäule (n=122), Frakturen des distalen Radius (n=55), Frakturen des Beckens (n=47) und Frakturen des Tibiakopfes (n=46). Die restlichen 86 Fälle verteilen sich auf 25 weitere Indikationen.

Mit der Unterstützung des Navigationssystems erfolgten insgesamt 64 Operationen an der Wirbelsäule, 15 Eingriffe am Becken, 6 an der Fußwurzel, 2 am Ellenbogengelenk und 2 an der Schulter.

Bei 81 Operationen ergaben sich aus der dreidimensionalen intraoperativen Bildgebung unmittelbar operative Konsequenzen (16,9% der Fälle). In 62 Fällen wurde fehlplatziertes Osteosynthesematerial neu platziert, in 19 Fällen erfolgte eine Korrektur der Reposition bei verbliebener intraartikulärer Stufenbildung.

Die Bildqualität des IsoC3D erlaubt es in über 90% der Fälle auf eine postoperative CT Kontrolle zu verzichten.

Schlussfolgerungen

Aus unseren Erfahrungen in der Anwendung des IsoC3D schließen wir, dass ein sehr breites Indikationsspektrum besteht, in vielen Fällen intraoperativ bereits Konsequenzen gezogen werden können, die in der konventionellen 2D Bildgebung nicht möglich gewesen wären und die Kombination mit der intraoperativen Navigation sicher umzusetzen ist.

Die vorliegenden Ergebnisse bei den Extremitäten, der Wirbelsäule und dem Becken sind sehr ermutigend und versprechen einen erheblichen Gewinn an Sicherheit und Qualität im OP.