gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Vergleichende Studie zwischen konventioneller Implantationstechnik und Röntgen-/CT-freier, computergestützter Navigation bicondylärer Kniegelenks-Endoprothesen mit dem Orthopilot-System

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker U. Ochs - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen
  • R. Fischer - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen
  • A. Klöble - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen
  • K. Weise - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguJ1-298

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0474.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Ochs et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Welche Vorteile der computernavigierten Implantation von Kniegelenksendoprothesen im Vergleich zu den herkömmlichen Implantationstechniken können nachgewiesen werden? Werden bessere Ergebnisse im Hinblick auf die postoperative Beinachse und auf den Knee-Society-Score erreicht? Lassen sich die bisher zur Anwendung kommenden Verfahren zur radiologischen Beinachsenbestimmung optimieren und Messungenauigkeiten minimieren? Lässt sich bereits nach dem kurzem Nachuntersuchungszeitraum von durchschnittlich 43 Monaten ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen auch im Knee-Society-Score feststellen?

Methoden

In einer retrospektiven Studie wurden Patienten mit insgesamt 100 (in den Jahren 1999 und 2000) implantierten bicondylären Oberflächenersatzprothesen nachuntersucht. 50 davon in konventioneller Technik mit extra-/ intramedullärer Ausrichtung und 50 mit dem Orthopilot-Navigationssystem implantiert. Die klinische und radiologische Nachuntersuchung erfolgte nach durchschnittlich 43 Monaten postoperativ (min. 35, max. 51 Monate). Die klinische Nachuntersuchung und Befragung erfolgte anhand eines standardisierten Untersuchungsschemas in Anlehnung an den Knee-Society-Score (Knee-Score und Functional Score). Die Analyse der Implantationsgenauigkeit erfolgte mittels eines computergestützten Verfahrens anhand der angefertigten Röntgenaufnahmen des operierten Kniegelenkes in zwei Ebenen mit Ganzbeinaufnahme im Stehen. Es wurden die femoralen und tibialen Achsen im a.p.- und Seitbild, sowie die mechanische Beinachse durch zwei Untersucher bestimmt, welche keine Kenntnis hatten, ob es sich um eine navigiert oder konventionell implantierte Endoprothese handelte.

Ergebnisse

Bei der Patientengruppe, die mit dem Navigationssystem operiert worden war, ließ sich eine höhere Implantationsgenauigkeit mit deutlicher Reduzierung der "Ausreißer" feststellen als bei der in konventioneller Technik operierten Gruppe. Die Auswertung der Röntgenbilder zeigte eine signifikant bessere Ausrichtung der Prothesenkomponenten im Bezug auf die einzelnen Achsen femoral und tibial. Im Hinblick auf die mechanische Beinachse ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. Die gemessenen Knee-Scores und Functional Scores nach dem durchschnittlichen Follow up von 43 Monaten zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen navigierter und nicht navigierter Gruppe.

Schlussfolgerungen

Mit der computergestützten Navigation lässt sich eine höhere Implantationsgenauigkeit der bicondylären Kniegelenks-Oberflächenersatzprothese erreichen, als mit der konventionellen Technik (intra-/ extramedulläre Ausrichtung). Der bestimmte Knee-Society-Score zeigte zwischen beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied. Aus einschlägigen Publikationen ist zu entnehmen, dass die korrekte, möglichst exakte Ausrichtung der Beinachse nach mittelfristigen Beobachtungen zu längeren Standzeiten führt. Ob sich dadurch auch die Langzeitergebnisse verbessern werden, bleibt abzuwarten.