gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Charakteristika von Verletzungen der oberen und mittleren Brustwirbelsäule (BWK 1-10)

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker A. Junge - Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirugie, Trier
  • A. Krüger - Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Philipps-Universität, Marburg
  • T. von Garrel - Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Philipps-Universität, Marburg
  • L. Gotzen - Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Philipps-Universität, Marburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguH6-563

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0381.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Junge et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Instabile Verletzungen der Brustwirbelsäule oberhalb von Th 11 sind wesentlich seltener als im übrigen Bereich der thorakolumbalen Wirbelsäule. Aufgrund einiger Besonderheiten und Unterschiede zu Verletzungen der sonstigen thorakolumbalen Wirbelsäule, sind diese Verletzungen als eigene Entität zu betrachten. Hervorzuheben ist der hohe Anteil von Rückenmarksläsionen, der in erster Linie auf die Enge des Spinalkanals und häufig vorliegende translatorische Dislokationen zurückzuführen ist. Charakteristisch ist weiterhin, dass in einer hohen Prozentzahl thorakale und pulmonale Begleitverletzungen vorliegen und die Patienten häufig mehrfachverletzt oder polytraumatisiert sind.

Methoden

In den Jahren 1985 bis 2003 wurden 65 Patienten, 51 Männer und 14 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 37,33 Jahren (13-84) an der oberen bzw. mittleren BWS operiert.

An Verletzungsformen fanden sich folgende Verletzungen nach AO A1x6, A2x1, A3x26, B1x18, B2x7, C1x3, C4x4. Das Gros der Verletzungen war im Bereich BWK IV bis VII lokalisiert. In 11 Fällen trat die Verletzung isoliert auf.

Die Verletzungsschwere wurde nach der Abbreviated Injury Scale verschlüsselt. Bei 38 (58,5) traten zusätzliche Thoraxverletzungen auf. Ein schweres Thoraxtraumas AIS ≥ 3 (Mittelwert 3,26) lag bei 33 (50,7%) Patienten vor. Der Durchschnittliche ISS lag bei 22,2 (9-59). In 39 (60%) Fällen lag der ISS über 15, in 33 (50,7%) über 20.

Bei insgesamt 20 Patienten (30,7%) lagen initial Neurologische Ausfälle vor. Ein komplettes Querschnittssyndrom (Frankel A) fand sich bei 12 (18,5%) Patienten. Die operative Versorgung erfolgte in 54 Fällen von dorsal, 8 mal von ventral und in einem Fall kombiniert dorsal-ventral. Die Nachuntersuchung erfolgte durchschnittlich 66 Monate (4- 172) nach dem Eingriff.

Ergebnisse

Die Analyse des Patientenkollektivs ergab einen auffällig hohen Anteil von Typ-B Verletzungen. Der Anteil von schweren Begleitverletzungen und neurologischen Ausfällen war ebenfalls sehr hoch. Der Hannoveraner-Wirbelsäulen-Score betrug im Mittelwert 75,95 (30-100) Punkte. Die Analyse der Beweglichkeit ergab nahezu Normwerte. Die 12 Patienten mit initialer kompletter Querschnittssymptomatik zeigten keinerlei neurologische Veränderungen. Von den 8 Patienten mit inkompletter Querschnittssymptomatik verbesserten sich zwei Patienten um einen Punkt auf der Frankel-Scale, zwei Patienten um 2 Punkte und 1 Patient sogar um 3 Punkte (Frankel B zu Frankel E).

Schlussfolgerungen

Verletzungen im Bereich der oberen und mittleren BWS nehmen in den letzten Jahren aufgrund des veränderten Freizeitverhaltens und vermehrter Hochrasanztraumata zu. Trotz der Schwere der Verletzungen und oft bestehenden neurologischen Defiziten sowie oft schwerwiegenden Begleitverletzungen ist dank der Entwicklungen der modernen Wirbelsäulenchirurgie bei den operationspflichtigen Patienten ein hohes Maß an Zufriedenheit sowie ein gutes funktionelles Ergebnis möglich.