gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Differenzierte operative Behandlung von Dens axis Frakturen

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker E. Scola - Klinikum Landkreis Neumarkt, Unfallchirurgische Klinik, Neumarkt/OPf.

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE4-660

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0185.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Scola.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die Einteilung der Dens axis Frakturen nach Anderson (Typ I-III) lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Technik der operativen Versorgung zu.

Methoden

Von 1998 bis 2003 wurden 6 Patienten mit Dens axis Frakturen behandelt (2 Typ II-Frakturen, 4 Typ III-Frakturen nach Anderson). In den präoperativen Computertomogrammen wurde die Länge des Densfragmentes gemessen: Dabei zeigte sich, dass bei den Typ II-Frakturen die nicht kanülierte Doppelgewindeschraube (Fa. Ulrich) mit einer Gewindelänge von 10 mm erforderlich waren, um die Fraktur sicher zu überbrücken. Bei 2 Typ III-Frakturen konnte das kanülierte Dens-Access-System (Fa. Synthes) angewandt werden (Gewindelänge 12 mm). Bei 2 Patienten zeigte sich eine Typ III-Fraktur mit ventrocaudalem Frakturverlauf, sodass die Osteosynthese von ventral nicht möglich war. Hier erfolgte die temporäre Spondylodese C1/C2 von dorsal (Gallie), die nach Ausheilung der Fraktur wieder gelöst wurde.

Ergebnisse

Während die Versorgung der Densfrakturen von ventral ein primär sehr gutes funktionelles Ergebnis zeigte ohne Pseudarthrosenbildung, musste bei den von dorsal versorgten Densfrakturen ein weiterer Eingriff zur Entfernung der Cerclage und des Knochenspanes durchgeführt werden. Die funktionellen Ergebnisse zeigten auch hier sehr gute sekundäre Resultate.

Schlussfolgerungen

Zur Vermeidung von Pseudarthrosen nach operativer Versorung von Dens axis Frakturen ist es erforderlich, die Länge des Densfragmentes computertomographisch zu bestimmen, um die sichere Verankerung des Schraubengewindes mit Überbrückung des Frakturspaltes zu gewährleisten (10 mm vs. 12 mm). Verbietet sich aufgrund des Frakturverlaufes die ventrale Schraubenosteosynthese, bewährt sich die temporäre Spondylodese C1/C2 von dorsal nach Gallie, allerdings ist ein weiterer operativer Eingriff zur Spondylolyse erforderlich. Das funktionelle Ergebnis ist bei allen o.g. Techniken gleich.