gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Ergebnisse der Anwendung des injizierbaren Knochenzements Norian SRS bei Tibiakopffrakturen

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • A. Jubel - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln
  • J. Andermahr - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln
  • A. Prokop - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln
  • U. Hahn - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln
  • J. Isenberg - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln
  • K. Rehm - Klinikum der Universität zu Köln, Unfall-, Hand - und Wiederherstellungschirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguB1-330

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0024.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Jubel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Der Einsatz eines injizierbaren Knochenzements bietet die Möglichkeit auf einen zusätzlichen Eingriff am Beckenkamm, der mit einer hohen Spendermorbidität assoziiert ist, zu verzichten.

Das Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung der klinischen Ergebnisse und der Zeitpunkt der Vollbelastung nach dem Einsatz des injizierbaren Knochenzements Norian SRS bei Tibiakopffrakturen.

Methoden

Einundzwanzig Patienten im mittleren Alter von 48 Jahren konnten in diese prospektive Anwendungsbeobachtung aufgenommen werden. Entsprechend der AO-Klassifikation handelte es sich um sieben Tibiakopffrakturen vom Typ B2, zehn Frakturen vom Typ B3, eine Fraktur vom Typ C1, eine Fraktur vom Typ C2 und zweimal vom Typ C3. Bei den 17 Frakturen vom Typ B war viermal das mediale und dreizehnmal das laterale Plateau betroffen. Alle Frakturen waren geschlossen. Die standardisierten Operationsschritte bestanden aus 1. der Reposition der Fraktur, 2. der Präparation der Defekthöhle, 3. der Stabilisation mit einem Implantat (fakultativ), 4. der Füllung des Defektes mit der viskösen Zementpaste. Klinische und radiologische Untersuchungen erfolgten nach 3 Wochen und 6 Wochen, nach 3,6,12,24, und 36 Monaten. Das klinische und radiologische Ergebnis wurde mit Hilfe des Lysholm-Score sowie des Rasmussen Score bewertet.

Ergebnisse

Die Osteosynthese wurde im Mittel 7,4 Tage nach dem Unfallereignis durchgeführt. Bei sechs Patienten konnte der Eingriff arthroskopisch assistiert unter perkutaner Applikation des Zements und der metallischen Implantate durchgeführt werden. Intraoperativ kam es bei fünf Anwendungen zu kleineren technischen Problemen.Die Dauer der Teilbelastung des verletzten Beines betrug 3,7 Wochen. Der Lysholm-Score betrug nach einem mittleren follow-up von 30 Monaten 87,9 Punkte.In vier Fällen wurde ein sekundärer Repositionsverlust mit einer Stufenbildung < 5 mm oder einer kondylären Erweiterung < 5 mm beobachtet. In jeweils einem Fall bestand eine Stufenbildung und eine kondyläre Erweiterung > 5 mm. Der radiologische Teil des Rasmussen-Score wurde jeweils achtmal mit ausgezeichnet und gut, sowie viermal als mäßig bewertet. Der klinische Teil des Rasmussen-Score wurde neunmal mit ausgezeichnet, fünfmal mit gut und sechsmal als mäßig bewertet. Das Hauptproblem bei den Patienten mit einem mäßigen klinischen Ergebnis waren Schmerzen. Fremdkörperreaktionen wurden nicht beobachtet. Auf allen Dreijahres-Röntgenkontrollen ist die Zementplombe noch erkennbar.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass mit dem Knochenzement Norian SRS metaphysäre Knochendefekte bei Tibiakopffrakturen aufgefüllt werden können. Die hohe primäre Kompressionsstabilität erlaubt eine frühe Belastung der verletzten Extremität ohne das Risiko eines sekundären Repositionsverlustes.