gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

CT-Osteodensitometrie in-vivo sowie klinische Ergebnisse nach zementfreier Femurschaft Implantation mit keilförmigen Design und Hydroxylapatit Beschichtung

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Lutz Müller - Orthopädische Klinik, Universität Erlangen, Rathsberger Str. 57, 91054, Erlangen, Phone: +49-9131-8220, Fax: +49-9131-8523565
  • R. Schmidt - Orthopädische Klinik, Universität Erlangen, Germany
  • T. Novak - Orthopädische Klinik, Universität Erlangen, Germany
  • R.P. Pitto - Department of Orthopaedic Surgery, University of Auckland, Middlemore Hospital, NZ
  • R. Forst - Orthopädische Klinik, Universität Erlangen, Germany

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguK22-4

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0730.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Erstes Ziel in der zementfreien Hüftendoprothetik ist eine gute Primärstabilität, wie mit keilförmigen Design. Bioaktive Beschichtungen wie Hydroxylapatit sollen durch Osteointegration eine dauerhafte Verankerung sowie die sekundäre Stabilität bewirken. Hier wurden die klinischen Ergebnisse und die knöcherne Reaktion mittels CT nach Anwendung eines solchen Implantats untersucht.

Methoden

Prospektive Untersuchung, 48 Patienten/50 Hüften, keilförmiges Schaftdesign mit Hydroxylapatit (Cerafit, Ceraver, Frankreich). Harris Hip Score präOP, 1 und 3 Jahre post-OP. CT 2 Wochen, 1 und 3 Jahre postOP. Software CAPPA postOP (CAS Innovations AG, Erlangen). Parameter: kortikale, spongiöse, gesamte Knochendichte (mgHA/ml), Prothesen-Knochen-Kontakt.

Ergebnisse

49 Patienten (98%) gut bis sehr gut (Harris Hip Score von 57 auf 96 Punkte), 1 Hüfte (2%) zufriedenstellend. 3 Jahre post-OP Knochendichteabnahme kortikal proximal-metaphysär -15,52%, gesamte Knochendichte -14,21%. Dichteabnahme kortikal diaphysär -7,76%, gesamte Knochendichte -10,00%. An der Prothesenspitze keine signifikanten Dichteänderungen.

Schlussfolgerungen

Die guten klinischen Ergebnisse sowie die im Vergleich zu anderen Prothesen niedrige Knochendichteabnahmen des Hydroxylapatit beschichteten Schaftes mit keilförmigen Design sprechen für die gute primäre Verankerung sowie die sekundär erfolgte Osteointegration der Prothese. Die CT-Osteodensitometrie erlaubt eine exakte Beurteilung des periprothetischen Lagers und somit eine gute Beurteilung der Verankerung eines Implantates in vivo bereits 1 Jahr postOP.