gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Ätiologie und Diagnostik von Bandläsionen der proximalen Handwurzelreihe

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Peter Katzmaier - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Steinhövelstr. 9, 89075, Ulm, Phone: 0731 500 27362, Fax: 0731 500 26750
  • N. Wachter - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Steinhövelstr. 9, 89075, Ulm, Phone: 0731 500 27362, Fax: 0731 500 26750
  • T. Ebinger - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Steinhövelstr. 9, 89075, Ulm, Phone: 0731 500 27362, Fax: 0731 500 26750
  • M. Mentzel - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Steinhövelstr. 9, 89075, Ulm, Phone: 0731 500 27362, Fax: 0731 500 26750

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguI2-5

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0535.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Katzmaier et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Scapholunäre oder lunotriquetrale Bandläsionen führen unbehandelt zur Instabilität und damit zum Gelenkverschleiß.

Methoden

Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie wie hoch der Anteil der verspätet diagnostizierten Läsionen ist, welche Ursachen zur Läsion führen und welche Untersuchungen zuverlässig zur Diagnose führen.

Ergebnisse

1998-2002 konnten 79 diagnostizierte Bandläsionen eruiert werden, davon betrafen 86% das SL- und 14% das LT- Band. Ursächlich für die Läsion war in 51% eine reine Handgelenksdistorsion, in 24% eine Fraktur von Kahnbein oder Radius, in 3% eine Luxation, 22% waren ohne Traumaanamnese. Wir fanden lediglich 5% frische Verletzungen, die übrigen Fälle zeigten einen Median vom Beschwerdebeginn bis zur Diagnose von 210 Tagen. Bei den veralteten Läsionen wurde diese in 21% isoliert festgestellt, in 39% wurde begleitend eine Diskusläsion, in 4% eine Ruptur der palmaren Bänder diagnostiziert. In 47% der Fälle bestand bereits eine Radiocarpalarthrose. Vor Arthroskopie zeigte sich in 45% der Fälle ein klinischer Hinweise auf die Bandverletzung, radiologisch ergab sich in 42% ein Hinweis. MR-graphisch zeigte sich lediglich in 18% ein richtig-positiver Befund. Arthrographisch ergab sich in 60% der Fälle ein richtig-positiver Befund, in 40% ein falsch-negativer.

Schlussfolgerungen

Es zeigt sich, daß die überwiegende Zahl der SL- oder LT-Bandverletzungen verspätet diagnostiziert werden und ein beträchtlicher Anteil bereits an arthrotischen Veränderungen leidet. Die diagnostischen Mittel sind oft nicht in der Lage, die Läsion zu verifizieren.