gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Biomechanisches Modell zur Primärstabilität verschiedener Osteosyntheseverfahren bei der valgisierenden Tibiakopfosteotomie

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Ingo Müller - Abteilung Chirurgische Orthopädie und Rheumatologie, Krankenhaus St. Barbara Attendorn, Hohler Weg 9, 57439, Attendorn, Phone: 02722-600
  • G. Rosswag - Orthopädische Universitätsklinik Kiel
  • M. Vogiatzis - Orthopädische Universitätsklinik Kiel
  • J. Hassenpflug - Orthopädische Universitätsklinik Kiel

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguE40-4

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0409.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Vergleichende Untersuchungen zur Primärstabilität verschiedener Osteosynthesen bei der valgisierenden Tibiakopfosteotomie sind selten. Eine biomechanische Untersuchung zu dieser Frage wird vorgestellt.

Coventry- und Spannklammern "first step", winkelstabile interne Fixateure "TomoFix" sowie Winkel- und Giebelplatten wurden jeweils in 2 aufeinandergesetzte Hartschaumquader (RG200) implantiert. Diese Osteosynthesemodelle wurden in einer Universalprüfmaschine auf Zug geprüft. Hierbei gelten folgende Annahmen:

1. Zugbelastungen gefährden die Knochendurchbauung stärker als Druck

2. Das Auseinanderweichen an der Gegenseite der Osteosynthese entspricht der Zugbelastung an der Medialseite des osteotomierten Tibiakopfes.

Wir führten eine kraftlose Wegaufnahme und eine Druck-Zugaufnahme durch. Pro Implantat erfolgten 5 Implantationen, die dann in 4 Zyklen aus je 3 zu- und abnehmenden Zugbelastungen gemessen wurden. Zur anatomischen Näherung wurden abschließend die Implantationen im sawbone-Modell wiederholt.

Es bestehen zwischen den Osteosyntheseverfahren erhebliche Unterschiede in der Zugfestigkeit (39-159 N/mm) und Vorspannung. Im sawbone-Modell (62-192 N/mm) bleibt die Reihenfolge mit Ausnahme des "TomoFix" identisch.

Das Hartschaummodell erlaubt eine Reduzierung der Variablen bei guter Reproduzierbarkeit. Die Restbeweglichkeit als Einflußgröße auf die Osteotomiedurchbauung kann festgestellt werden. Für Implantate wie den Fixateur interne "Tomofix" mit vorwiegend corticaler Lastaufnahme ohne flächigen Kontakt ist dieses Modell jedoch nicht geeignet.