gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Die intramedulläre Markraumschienung der kindlichen Femurfraktur im Vergleich mit Weber-Bock, Plattenosteosynthese oder Fixateur-Externe

Meeting Abstract (DGU 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Dieter Mann - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstr., 35043, Marburg, Phone: 06421/2866216
  • M. Baacke - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstr., 35043, Marburg, Phone: 06421/2866216
  • L. Gotzen - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstr., 35043, Marburg, Phone: 06421/2866216
  • M. Schnabel - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstr., 35043, Marburg, Phone: 06421/2866216

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB6-9

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0213.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Mann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die intramedulläre Markraumschienung (ESIM) gilt derzeit in der operativen Behandlung der kindlichen Femurfraktur als das Standardverfahren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die bislang durchgeführten Behandlungsmethoden (Extensionsbehandlung im Weber-Bock, Plattenosteosynthese, Fixateur externe) hinsichtlich Längendifferenz, Rotations- und Achsenfehlstellungen mit dem Ergebnissen der ESIM zu vergleichen.

Methoden

Im Zeitraum von 1985 bis 1990 wurden 28 Kinder, die aufgrund einer Femurschaftfraktur mit unterschiedlichen Verfahren behandelt worden waren, dokumentiert. Bei 24 Kindern wurde mittels einer CT-Untersuchung eine Achsen- und Rotationsdiagnostik durchgeführt. Verglichen wurden diese Ergebnisse mit einer Gruppe von Kindern, bei denen von Jan.'99 bis Sept.'02 eine Femurschaftfraktur mittels ESIM stabilisiert worden war. Bei diesen Kindern wurde die Achsen- und Rotationsbestimmung mittels MRT durchgeführt.

Ergebnisse

Schlussfolgerungen

Die elastisch stabile Markraumschienung zeigt im Vergleich mit Plattenosteosynthese und Stabilisierung mittels Fixateur externe schlechtere Ergebnisse hinsichtlich Achsen-, Rotations- und Längenfehlstellung. In die Beurteilung der Ergebnisse muß einbezogen werden, daß die Nachuntersuchung der Gruppen I-III im Mittel 6 Jahre postoperativ stattgefunden hat, wohingegen die Evaluation der Ergebnisse der ESIM im Mittel nach 15 Monaten erfolgte. Aufgrund der Minimalinvasivität des Verfahrens und der biologischen Knochenbruchheilung, sowie in der Kenntnis der Korrekturpotenz des kindlichen Skeletts sollte es dennoch als Standardverfahren in der operativen Behandlung kindlicher Femurfrakturen verwendet werden.