gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Komprimierte, intramedulläre Osteosynthese für die Behandlung von Tibia Pseudarthrosen

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Christian Hierholzer - BG Unfallklinik Murnau, Prof.-Küntscher-Str.8, 82418, Murnau, Phone: 08841-480, Fax: 08841-482690
  • T. Mückley - BG Unfallklinik Murnau
  • O. Gonschorek - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig
  • V. Bühren - BG Unfallklinik Murnau

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB5-7

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0202.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Hierholzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Eine verzögerte Knochenheilung wird gehäuft nach offenen Tibiafrakturen mit ausgedehnter Weichteilschädigung beobachtet. Die gestörte Integrität von Vaskularität und Weichteilmantel kann insbesondere bei Frakturen im kritischen distalen Tibia Drittel zur Ausbildung einer Pseudarthrose führen. Osteosynthesetechniken, die eine nicht ausreichende Rotationsstabilität und Fragmentkontakt bieten, schlecht gleitende intramedulläre Implantate, die zur fixierten Frakturdehiszenz führen und die mechanische Sperrwirkung einer vorzeitig ausgeheilten Fibula stellen therapiespezifische Einflußgrößen dar.

Fragestellung

In der vorliegenden Studie evaluierten wir das operative Konzept der komprimierten, intramedullären Osteosynthese in der Behandlung von Tibia Pseudarthrosen. Dieses Verfahren erzielt durch die Kompression eine hohe Primärstabilität, erlaubt eine kontrollierte Fragmentadaptation und sekundäre Dynamisierung, ermöglicht eine sofortige Vollbelastung und trägt dem Prinzip der biologischen Osteosynthese Rechnung.

Methodik

Seit April 1993 wurden 120 Patienten mit Non-union oder Pseudarthrosen der Tibia prospektiv erfaßt und evaluiert. Das Patientenalter betrug 43 Jahre im Median. Die Primärversorgung der Tibiafraktur bestand in ungebohrter Marknagelung (56%), gebohrter Marknagelung (10%), Stabilisierung mit Fixateur (18%) oder Plattenosteosynthese (12%). Bei 4% der Patienten lag eine Infektpseudarthrose vor.

Ergebnisse

94% der Patienten wurden mit Kompressionsmarknagel (ICN/T2) behandelt. Eine begleitende Fibulaosteotomie wurde in 66%, eine offene Pseudarthrosenresektion und Spongiosaplastik in 18% durchgeführt. Alternative Osteosyntheseverfahren zur Therapie von metaphysären, intraartikulären oder infizierten Knochenheilungstörungen kamen bei 7% zur Anwendung. Bei 3 Patienten wurde eine konservative Therapie durchgeführt. Eine knöcherne Konsolidierung wurde bei allen Patienten erzielt (4 Monaten nach Revisionseingriff im Median). In 16% konnte mit einem alleinigen Revisionseingriff keine Ausheilung erzielt werden. Es waren Folgeeingriffe mit Nachkompression, Spongiosaplastik und bei 1 Patient ein Nagelwechsel aufgrund eines Nagelbruchs erforderlich. Bei 12% wurden im postoperativen Verlauf Komplikationen beobachtet: führend waren postoperative Infektionen bei Patienten mit offenen Primärverletzungen. In der funktionellen Auswertung war bei 62% eine schmerzfreie Vollbelastung bei gutem Gangbild und differenzierten Gangarten möglich. Eine Arbeitsfähigkeit konnte in 74%, eine Sportfähigkeit in 62% erreicht werden. 70% der Patienten waren subjektiv zufrieden.

Schlussfolgerung

Das biomechanische Prinzip der komprimierten, intramedullären Osteosynthese mit der Technik der limitierten Erweiterung des metaphysären Markraumes und das Einbringen eines unverklemmten Marknagels liefert durch die hohe Stabilität sehr gute Resultate in der Behandlung von hypertrophen Pseudarthrosen und stellt ein etabliertes Behandlungskonzept dar.