gms | German Medical Science

Dreiländertagung D-A-CH
24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

28. - 30.09.2007, Innsbruck, Österreich

Diagnostik der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bei Vorschulkindern – ein Methodenvergleich

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Anne Schützenberger - Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Clarissa Colmant - Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Eysholdt Ulrich - Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Rosanowski Frank - Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Sektion Phoniatrie der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirugie. Schweizerische Gesellschaft für Phoniatrie. Dreiländertagung D-A-CH, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.. Innsbruck, Österreich, 28.-30.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgppP15

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2007/07dgpp45.shtml

Veröffentlicht: 28. August 2007

© 2007 Schützenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Taktil-kinästhetische Wahrnehmung TKW ist die Verarbeitung, Ordnung und Bewertung sowie die Integration von Sinneseindrücken zur Oberflächen- und Tiefensensibilität, die über spezifische Rezeptoren unterschiedlicher Lokalisation vermittelt werden. Im phoniatrisch-pädaudiologischen Umfeld ist sie insbesondere für die Sprachentwicklung bedeutsam. In dieser Studie werden zwei deutschsprachige Testverfahren zur Beurteilung der TKW, nämlich der „Diagnostische Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität“ DEF-TK und der „Göttinger Entwicklungstest der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung“ TAKIWA, bei 30 sprachentwicklungsgestörten Vorschulkindern verglichen. Beim DEF-TK fällt die große Zahl nicht beobachtbarer Items auf. Sie ist größer als bei den im Testmanual dargelegten Normierungsdaten, entspricht jedoch den Ergebnissen einer früheren Studie der berichtenden Arbeitsgruppe. Drei Viertel der Kinder wurden im DEF-TK als taktil-kinästhetisch auffällig eingestuft. Beim TAKIWA haben ein Viertel der Probanden Auffälligkeiten in der TKW. Der Fragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität ist für eine klinische Anwendung ungeeignet, besser ist der TAKIWA-Test, dessen nosologischer und prognostischer Wert jedoch erst in weiteren Studien untersucht werden muss.


Text

Taktil-kinästhetische Wahrnehmung TKW ist die Verarbeitung, Ordnung und Bewertung sowie die Integration von Sinneseindrücken zur Oberflächen- und Tiefensensibilität, die über spezifische Rezeptoren unterschiedlicher Lokalisation vermittelt werden. Im phoniatrisch-pädaudiologischen Umfeld ist sie insbesondere für die Sprachentwicklung bedeutsam. In dieser Studie werden zwei deutschsprachige Testverfahren zur Beurteilung der TKW, nämlich der „Diagnostische Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität“ DEF-TK und der „Göttinger Entwicklungstest der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung“ TAKIWA, bei 30 sprachentwicklungsgestörten Vorschulkindern verglichen. Beim DEF-TK fällt die große Zahl nicht beobachtbarer Items auf. Sie ist größer als bei den im Testmanual dargelegten Normierungsdaten, entspricht jedoch den Ergebnissen einer früheren Studie der berichtenden Arbeitsgruppe. Drei Viertel der Kinder wurden im DEF-TK als taktil-kinästhetisch auffällig eingestuft. Beim TAKIWA haben ein Viertel der Probanden Auffälligkeiten in der TKW. Der Fragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität ist für eine klinische Anwendung ungeeignet, besser ist der TAKIWA-Test, dessen nosologischer und prognostischer Wert jedoch erst in weiteren Studien untersucht werden muss.