gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Expression und Funktion des Chemokin-Rezeptors CXCR6 auf polymorphkernigen neutrophilen Granulocyten (PMN) – ein lokales Ereignis im Pankreaskarzinom und in akuten Infekten

Meeting Abstract

  • M.M. Gaida - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universität Heidelberg
  • F. Günther - Institut für Immunologie, Universität Heidelberg
  • C. Wagner - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen
  • N.A. Giese - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universität Heidelberg
  • G.G. Hänsch - Institut für Immunologie, Universität Heidelberg
  • J. Schmidt - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universität Heidelberg
  • H. Friess - Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München
  • corresponding author M.N. Wente - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universität Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9625

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch326.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Gaida et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Karzinome des Pankreas werden von einer lokalen Entzündungsreaktion begleitet. Chemokinrezeptoren spielen eine essentielle Rolle bei der Chemotaxis von infiltrierenden Immunzellen. Ebenso zeigt sich in akuten bakteriellen Infektionen, eine massive Anflutung von Entzündungszellen, vorwiegend PMN.

Material und Methoden: Immunfluoreszenzfärbungen für CD66b und CXCR6 auf Geweben von Pankreaskarzinompatienten und anschließende konfokale Mikroskopie dienten zur Identifikation des Chemokinrezeptors auf infiltierenden PMN. Mittels konventioneller Immunhistochemie sollten Strukturen im Pankreaskarzinomgewebe, die positiv für den Liganden CXCL16 sind, sichtbar gemacht werden. Aus peripherem Blut von Pankreaskarzinompatienten, gesunden Probanden und Wunddrainagen von Patienten mit akuten bakteriellen Infekten wurden PMN isoliert und diese in einer FACS-Analyse auf CXCR6 untersucht. Ebenso wurde von diesen Infektpatienten präoperativ beziehungsweise 7 Tage nach dem operativen Eingriff venöses Blut entnommen und PMN auf CXCR6 untersucht. Zudem wurden Blut-PMN von Spendern mit geringen Mengen TNFα inkubiert, um mittels FACS den Rezeptor zu detektieren. Desweiteren wurden isolierte PMN mit dem Liganden von CXCR6 (CXCL16, 25 ng/ml bzw. 50 ng/ml), mit Überständen von CXCL16 produzierenden Pankreastumorzellen (BxPC3, COLO-357), sowie mit ADAM10 siRNA transfizierten Tumorzellen, welche nur minimal CXCL16 freisetzen, exponiert und in Boyden-Kammern Chemotaxisversuche durchgeführt.

Ergebnisse: Lokal infiltrierende PMN in Pankreastumorgewebe zeigten eine homogene Expression von CXCR6 in der Immunfluoreszenz. Sowohl Tumorzellen, als auch präkanzeröse Strukturen zeigten sich in der Immunhistochemie positiv für den Liganden CXCL16. In präoperativ entnommenem venösem Blut von Pankreaskarzinompatienten zeigte sich wie bei den Kontrollen kaum Expression des Chemokinrezeptors CXCR6 auf PMN.Bei Infektpatienten zeigte sich in Wunddrainagen, dass die inflitrierenden PMN zu über 50% den Chemokinrezeptor CXCR6 exprimieren. Peripheres Infektpatientenblut, entnommen vor der Operation bzw. 7 nach dem Eingriff zeigte eine niedrige CXCR6 Expression. Eine membranständige Aufregulation des Chemokinrezeptors konnte durch TNFα Exposition erreicht werden. Exposition mit unterschiedlichen Konzentrationen des Liganden CXCL16 führte zur Chemotaxis von PMN. Überstände von CXCL16 produzierenden Tumorzellen führten ebenso zu Migration von PMN. Eine Blockierung der Protease ADAM10, welche eine geringere CXCL16 Freisetzung der Tumorzellen bewirkt, führte zu einem signifikanten Rückgang der Migration von PMN.

Schlussfolgerung: PMN infiltrieren lokal sowohl Pankreaskarzinomgewebe, als auch akute bakterielle Infektionen. Durch lokale Mediatoren wird der Chemokinrezeptor CXCR6 auf infiltrierenden PMN, verglichen zu peripheren Blut, auf Proteinebene hochreguliert. Dies hat eine verstärkte Migration der PMN zu Folge, was möglicherweise mit einer Tumor-Immunzell-Interaktion von CXCL16 produzierenden Tumoren bzw. mit einer Abwehrreaktion gegen bakterielle Infektionen in Einklang zu bringen ist.