gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Laparoskopische versus konventionelle Chirurgie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Meeting Abstract

  • corresponding author C. Holmer - Charité-Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
  • N. Burdinski - Charité-Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
  • J. P. Ritz - Charité-Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
  • H. J. Buhr - Charité-Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland
  • A. J. Kroesen - Charité-Campus Benjamin Franklin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7428

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch532.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Holmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Siegeszug der laparoskpischen Chirurgie hat auch vor den chronisch entzündlichen Dramerkrankungen nicht halt gemacht. Nach anfänglicher Zurückhaltung ist dieses Verfahren mittlerweile eine breit akzeptierte Technik. Daher war es das Ziel dieser Studie laparoskopisch operierte Patienten anhand einer matched-pair Analyse mit Patienten unseres konventionell operierten Patientenguts zu vergleichen.

Material und Methoden: Die Indikation zur laparoskopischen OP wurde abhängig von der Erkrankungsschwere selektioniert gestellt. Diese 50 laparoskopisch operierten Morbus Crohn (M.C.)-Patienten und 30 laparoskopisch operierten Colitis ulcerosa (C.U.)-Patienten wurden anhand der Operationsart, Alter, Erkankungsdauer und Begleitmedikation mit 50/733 konventionell operierten M.C.- Patienten und 30/320 konventionell operierten C.U.-Patienten gepaart. Erfasst wurden die OP-Dauer, die postoperative Major- (Anastomoseninsuffizienz, Nachblutung, intraabdominelle Sepsis, Pneumonie etc.) und Minor-Komplikationsrate (Wundinfekt, Harnwegsinfekt etc.) und die postoperative Liegedauer. Die durchgeführten M.C.-Operationen waren: laparoskopische assistierte Ileocökalresektion (31), laparoskopisch assistierte Colon-Segmentresektion (3), Laparoskopisch assistierte subtotale Colektomie (7), Laparoskopische Ileostomaanlage (5), Coloproktektomie (4). Die durchgefürhten C.U.-Operationen waren: laparoskopisch assistierte Coloproktomucosektomie mit ileoanaler Pouchanlage (30).

Ergebnisse: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1]

Schlussfolgerung: Zwischen konventionellen und laparoskopischen CED-Operationen finden sich in einem selektioniertem Krankengut keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich OP-Dauer, Komplikationsrate und Liegedauer. Laparoskopische CED-Chirurgie lässt sich daher mit dem gleichen perioperativen Ergebnis bei kleinerem Zugang durchführen.