gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Begünstigt eine späte Konversion die hepatische Metastasierung im Rahmen von Karzinomresektionen am Colon im Kleintiermodell?

Meeting Abstract

  • corresponding author M.A. Thome - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • B. Müller - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • D.W. Ehrlich - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
  • R. Koesters - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
  • U. Hinz - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • M.W. Büchler - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • C.N. Gutt - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7499

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch239.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Thome et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: In circa 21% der Fälle von laparoskopischen Tumorresektionen am Dickdarm ist eine Konversion von laparoskopischer zu offener Chirurgie erforderlich. Ziel dieser Studie war es, die onkologischen Konsequenzen von früher und später Konversion von Laparoskopie zu Laparotomie in einem standardisierten Kleintiermodell zu analysieren.

Material und Methoden: 60 männliche WAG/Rij-Ratten wurden in vier Operationsgruppen randomisiert:Laparotomie (LT Gruppe, n=15), Laparoskopie (LS Gruppe, n=15), Laparoskopie gefolgt von früher Konversion nach 20 Minuten (EC Gruppe, n=15) und Laparoskopie gefolgt von später Konversion nach 40 Minuten (LC Gruppe, n=15). Die totale Operationszeit in den ersten drei Gruppen betrug 60 Minuten und in der späten Konversionsgruppe 80 Minuten. Die metastatische Aussaat wurde in jeder Gruppe durch Tumorzellinjektion eines Adenokarzinomzellstammes des Rattencolons (CC 531) in die Pfortader nach 15-minütiger Operationsdauer induziert. Nach 30 Minuten wurde in den ersten drei Gruppen eine Zökumresektion durchgeführt, in der späten Konversionsgruppe nach 50 Minuten.Am 28. postoperativen Tag wurde das hepatische Tumorwachstum evaluiert (Durchmesser der Metastasen, Tumorvolumen, Lebergewicht und „Cancer index“). Für die statistische Analyse des Tumorwachstums wurden der Kruskal-Wallis-Test, Mann-Whitney u Test und Fisher’s exact Test verwendet. Die Ergebnisverteilung wird als Medianwert mit entsprechenden Interquartilen und graphisch in Form von box-and-whisker-plots wiedergegeben.

Ergebnisse: Frühe Konversion von laparoskopischer zu offener Operationstechnik führt verglichen mit reiner Laparotomie zu keinem signifikanten Anstieg des Tumorwachstums. Das hepatische Tumorwachstum war nach später Konversion verglichen mit Laparotomie (p= 0,042) und früher Konversion (p=0,0094) signifikant erhöht.

Schlussfolgerung: Aus onkologischer Sicht scheint daher eine frühe Entscheidung zur Konversion dringend indiziert, sobald technische oder anatomische Probleme auftreten.