gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Laparoskopische Resektionen neuroendokriner Pancreastumoren

Meeting Abstract

  • corresponding author C. Wullstein - Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • C. Zapletal - Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • G. Woeste - Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • W.O. Bechstein - Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch6922

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch049.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Wullstein et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Laparoskopische Operationen am Pancreasschwanz werden trotz potentieller Vorteile gegenüber den konventionellen OP-Verfahren bisher selten durchgeführt. Die Gründe hierfür liegen in der Komplexität der Eingriffe und in der Seltenheit potentiell geeigneter Indikationen, wie z.B. gut lokalisierte neuroendokrine Tumoren (NET).

Material und Methoden: : Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurden seit Januar 2003 sieben Patienten mit NET laparoskopisch therapiert (5 Insulinome, zwei neuroendokrine Karzinome, davon eines bei MEN-1). Die Insulinome wurden durch eine Mangan-verstärkte MRT (n=4) oder mittels Stufenkatheteruntersuchung (n=1) lokalisiert. Erfasst wurden der operative und stationäre Verlauf sowie technische Aspekte der Operation.

Ergebnisse: Bei 6/7 Patienten konnten die NET intraoperativ in ihrer Lokalisation bestätigt werden. Bei 2 Patienten erfolgte die Operation roboter-assistiert (DaVinci Telemanipulator™), bei 5 Patienten konventionell-laparoskopisch, wobei eine Konversion notwendig wurde. Es wurden eine Enukleation, fünf milzerhaltende Pancreasschwanzresektionen und eine subtotale Pancreaslinksresektion durchgeführt. Im Falle des neuroendokrinen Karzinoms wurde bei Multizentrizität des Tumors das Resektionsausmaß intraoperativ erweitert. Die OP-Zeit betrug durchschnittlich 216 Min. (+/- 41,6 Min.), der intraoperative Blutverlust 213 ml (20 – 400 ml). Bei allen Patienten mit Insulinom normalisierte sich der Blutzuckerspiegel bereits intraoperativ. Postoperativ kam es zu 3 Pancreasfisteln (43%), die konservativ behandelt wurden. In einem Fall kam es zu einem SIRS unklarer Genese. Die mittlere stationäre Verweildauer betrug 7,3 Tage, wobei ein Patient sekundär erneut stationär aufgenommen wurde. In der definitiven Histologie waren alle Resektionsränder tumorfrei.

Schlussfolgerung: Laparoskopische Eingriffe bei NET sind operativ sicher durchführbar und stellen eine attraktive Alternative zum offenen Vorgehen im Sinne einer Reduktion des Zugangstraumas dar. Die Frage, ob das laparoskopische Vorgehen zu einer erhöhten Rate an postoperativen Pancreasfisteln führt, muss zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin offen bleiben.