gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Duodenum erhaltende Pankreaskopfresektion – eine kontrolliert randomisierte Studie (ISRCTN No. 50638764)

Meeting Abstract

  • corresponding author J. Köninger - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • C.M. Seiler - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • S. Sauerland - Institut für Chirurgische Forschung, Universität Witten/Herdecke, Köln, Deutschland
  • M. Wente - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • M.A. Reidel - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • H.P. Knaebel - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • M.W. Müller - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • H. Friess - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • M.W. Büchler - Abt. f. Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5056

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch493.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Köninger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Etwa 50% der Patienten mit chronischer Pankreatitis benötigen wegen nicht beeinflussbarer Schmerzen oder anderer Komplikationen eine chirurgische Intervention. Die unterschiedlichen Techniken der Duodenum erhaltenden Pankreaskopfresektion verbinden die Entfernung des entzündlichen Pankreaskopftumors mit einer vergleichsweise niedrigen Morbidität. Ziel dieser international registrierten Studie ist der Vergleich der originalen Beger-Technik (Ann Surg. 1999;230:512-9) mit einer Modifikation, bei der auf die Durchtrennung des Drüsenkörpers über der Pfortader verzichtet wird (Berner Technik; Dig Surg. 2001;18:21-5).

Material und Methoden: Patienten bei denen wegen chronischer Pankreatitis und inflammatorischem Pankreaskopftumor eine Duodenum erhaltende Pankreaskopfresektion durchgeführt werden sollte, wurden für diese unizentrische, patientenverblindete, randomisierte Studie herangezogen. Die Randomisierung der Patienten erfolgte intraoperativ wenn klar war, dass prinzipiell beide Verfahren zur Anwendung kommen konnten. Primäre Endpunkte der Studie waren Operationsdauer, Lebensqualität nach 2 Jahren, Dauer des postoperativen Aufenthaltes auf der Intensivstation und Gesamtdauer des stationären Aufenthaltes. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurde der „EORTC Core Cancer” Fragebogen (EORTC-C30) mit seinem Pankreaskarzinommodul (EORTC-Pan26) verwendet. 54 Patienten mussten mindestens in die Studie eingeschlossen werden, um bei einer angenommen Differenz der OP Dauer von 2h (2h SD) die Nullhypothese mit einem Signifikanzniveau von 0.05 und einer Power von 95% zu testen. Wenn nicht anders aufgeführt erfolgte die statistische Analyse mittels t- or c2 Test. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte entsprechend „Intention to treat“ durch Darstellung der Mittelwerte und Standardabweichung.

Ergebnisse: 91 von 114 gescreenten Patienten wurden in die Studie aufgenommen, von denen dann 60 der jeweiligen Behandlung zugeführt wurden. 22 von 30 Patienten der Beger-Gruppe (25/30 Bern-Gruppe) wurden entsprechend des Protokolls behandelt. Beide Gruppen waren sowohl bezüglich des Durchschnittsalters (48±10 vs. 46±12 years), des Body Mass Indexes (21.1±3.0 vs. 22.1±2.3 kg/m2) und des Baseline quality-of-life Index (EORTC-C30 71.5±16.7 vs. 69,9±16.0) vergleichbar. Die Operation nach Beger dauerte signifikant länger als die Berner Technik (370±91 vs. 318±57 min; p= 0.01), bezüglich des intraoperativen Blutverlustes ergab sich kein Unterschied. Während sich die Dauer des ICU-Aufenthaltes zwischen den beiden Gruppen nicht unterschied (1.2±0.7 vs. 1.0±0.6 Tage), war der Gesamtaufenthalt nach Beger Technik im Vergleich zur Berner Technik signifikant verlängert (15 days, percentile range 10 to 21 vs. 11, 10 to 15, p=0.02). 5 und 7 Patienten der Beger und Berner Gruppe hatten postoperative Komplikationen. Drei Patienten der Beger Gruppe wurden wegen Anastomoseninsuffizienzen revidiert, in der Berner Gruppe mussten 2 Patienten wg. Blutung bzw. intraabdomineller Infektion operativ revidiert werden. Darüberhinaus wurden 2 Patienten nach Berner Technik radiologisch interventionell wg. intraabdominaler Flüssigkeitskollektionen behandelt.

Schlussfolgerung: Die Berner Variation der Duodenum erhaltenden Pankreaskopfresektion ist sicher und zuverlässig durchzuführen. Im Vergleich zur originalen Beger Technik ist sie einfacher was sich in der verkürzten Operationsdauer wiederspiegelt. Die Komplikationsrate ist nach beiden Techniken vergleichbar.