gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Expression der Transketolase-like-1 beim Magen- und Kardiakarzinom

Meeting Abstract

  • corresponding author W.I. Staiger - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany
  • J.F. Coy - R-Biopharm AG, Darmstadt, Germany
  • R. Grobholz - Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany
  • R.D. Hofheinz - Onkologisches Zentrum, Universitätsklinikum Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany
  • N. Lukan - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany
  • S. Post - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany
  • F. Willeke - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim gGmbH, Mannheim, Germany

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5200

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch461.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Staiger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Thiaminabhängige Transketolasen spielen im nichtoxidativen Pentosephosphatstoffwechsel als Enzyme bei der Synthese von Nukleotiden in Tumorzellen eine ganz entscheidende Rolle. Über den Abbau von Glukose können vermehrt Desoxy- und Ribonukleinsäuren bereitgestellt werden, was eine erhöhte Proliferations- und mutmaßlich auch eine höhere Metastasierungsrate ermöglicht. Im Tiermodell wurde bereits gezeigt, dass durch die Hemmung der Transketolaseenzymaktivität mit dem Thiaminanalogon Oxythiamin Tumorwachstum signifikant reduziert werden kann. Bei der systematischen Suche nach neuen Markern wurde in eigenen Untersuchungen mit Hilfe der Real-time PCR – Technologie und Immunhistochemie eine starke Überexpression eines Transketolase-homologen Genes (TKT-like-1) in verschiedenen Tumorentitäten festgestellt. Parallel hierzu konnte keine Überexpression der bekannten TKT nachgewiesen werden. Die Wertigkeit der TKT-like-1 in der Genese des Magenkarzinoms und seine Rolle als möglicher Prognose- und Differenzierungsmarker wurde in dieser Studie untersucht.

Material und Methoden: Es erfolgte die Analyse der TKT-like-1-Genexpression aus korrespondierendem Tumor- und Normalgewebe von 65 konsekutiven Patienten mit Magen- oder Kardiakarzinom mit Hilfe der Real-time-PCR – Technologie. Anschließend wurde die Expression der TKT-like-1 mit Hilfe eines in eigenen Vorarbeiten klonierten spezifischen monoklonalen Antikörpers auf Proteinebene validiert.

Ergebnisse: Auf mRNA-Ebene war TKT-like-1 bei 7 Patienten (10.8%) deutlich überexprimiert. Die immunhistochemischen Färbungen zeigen bei 24 Patienten (36.9%) eine spezifische zytoplasmatische Reaktion der Tumorzellen, darüber hinaus in einigen niedrig differenzierten Tumoren eine starke nukleäre Anfärbung. Normalgewebe zeigt eine schwach-irreguläre zytoplasmatische Reaktion. Die Expression in der Real-time-PCR zeigte keine signifikante Korrelation zu klinischen oder pathologischen Daten der Patienten, in der Immunhistochemie lässt sich eine Abhängigkeit der TKT-like-1 Expression vom männlichen Geschlecht (p= 0.01) und vom niedrigen Differenzierungsgrad (p= 0.04) der Tumorzellen beobachten.

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen erstmals, dass bei einem Anteil der Patienten mit Magen- oder Kardiakarzinom eine Überexpression von TKT-like-1 vorliegt. Dies ist klinisch interessant, da optional über eine Hemmung des Transketolasestoffwechsels durch selektive Inhibition der TKT-like-1 bei einer Subgruppe von Patienten mit Magen- oder Kardiakarzinom ein Angriffspunkt für eine pharmakologische Krebstherapie definiert werden könnte. Allerdings muss der immunhistochemische Nachweis der TKT-like-1 weiter etabliert und an größeren Tumorkollektiven validiert werden.