gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Extremitätenerhalt im Stadium IV der AVK durch crurale und pedale Bypässe kombiniert mit Vakuumverband

Meeting Abstract

  • corresponding author B. Wulff - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck
  • T. Jungbluth - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck
  • K. Köppe - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck
  • C. Benecke - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck
  • C. Franke - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck
  • H.-P. Bruch - Klinik für Chirurgie des UK-SH Campus Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch4714

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch215.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Wulff et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Patienten im Stadium IV der AVK und ausschließlich cruralen oder pedalen Anschlußgefäßen stellen eine besondere Herausforderung für den Gefäßchirurgen dar. Nicht nur die erfolgreiche Revascularisation entscheidet über den Beinerhalt, sondern auch die chirurgische Behandlung der oft großflächigen Defektwunden an Fuß und Unterschenkel.

Material und Methoden: Bei 24 von insgesamt 45 Patienten mit cruralem oder pedalem Bypass lag ein Stadium IV mit z.T. großflächigen Nekrosezonen vor. Die Revascularisation erfolgte bei 16 Patienten femorocrural, bei 8 Patienten femoropedal oder popliteopedal. Als Graftmaterial wurde bei 6 Patienten ein PTFE-Bypass implantiert, bei 14 Patienten ein Venenbypass und bei 4 Patienten ein Compositegraft aus PTFE und Vene. Bei allen Patienten wurde nach einer Nekrosektomie ein Vakuumverband angelegt.

Ergebnisse: Ein Beinerhalt konnte bei 22 Patienten (91,6%) erreicht werden. Bei 21 Patienten wurde durch die Bypassanlage kombiniert mit der Wundbehandlung unter Vakuumverband die Wundsituation soweit gebessert, daß nach Hauttransplantation eine komplette Wundheilung erfolgte. Ein Bypassfrühverschluß trat bei 2 Patienten auf (8,4%). Eine Patientin mußte mit offenem Bypass bei ausbleibender Weichteilerholung amputiert werden.

Schlussfolgerung: Durch die Kombination einer cruralen oder pedalen Revascularisation mit einer konsequenten Wundbehandlung kann auch im Stadium IV mit großflächigen Defektwunden und freiliegendem Knochen-, Sehnen- oder Muskelgewebe bei der Mehrzahl der Patienten ein Beinerhalt erreicht werden. Hierbei führte der Vakuumverband bei Defekten in unmittelbarer Nähe zur Bypassanastomose nicht zu einer Beeinträchtigung der Bypassfunktion.