gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Phase II Studie zur 2-maligen Gabe einer Anti-CEA-Radioimmuntherapie (RAIT) mit 131I-Labetuzumab nach R0-Resektion kolorektaler Lebermetastasen

Meeting Abstract

  • corresponding author T. Liersch - Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • J. Meller - Abt. Nuklearmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • T. Lorf - Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • C.O. Sahlmann - Abt. Nuklearmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • C. Langer - Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • B.M. Ghadimi - Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • W.A. Wegener - Immunomedics, Inc., Morris Plains, New Jersey, USA
  • D.M. Goldenberg - Garden State Cancer Center, Belleville, New Jersey, USA
  • H. Becker - Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5166

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch138.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Liersch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die komplette (R0) Resektion von Lebermetastasen (LM) stellt die Therapie der Wahl beim intrahepatisch metastasierten kolorektalen Karzinom dar. Wie kürzlich gezeigt (Liersch et al., JCO 2005; 23:6763-70), vermag eine einmalige Infusion einer Anti-CEA-RAIT sowohl das Gesamtüberleben (OS) als auch die 5-Jahres-Überlebensrate gegenüber einer zeitgleich ohne RAIT therapierten Kontrollgruppe zu steigern (P=0.004). Bei einer Dosierung von 40 bis 60 mCi/m2 des 131I-Labetuzumab trat als Hauptnebenwirkung eine passagere Myelosuppression auf, zumeist in Form von WHO Grad ≤3 Neutropenien und/oder Thrombozytopenien. Diese ermutigenden Ergebnisse nach einmaliger RAIT-Applikation veranlaßten uns in einer aktiven Phase-II Studie das Toxizitätsprofil und die Compliance unter 2-maliger RAIT (2 x 50 mCi/m2 in 3-4 monatlichem Abstand) nach Lebermetastasenresektion zu prüfen.

Material und Methoden: Bisher erhielten 9 der 15 geplanten Patienten innerhalb der ersten 2 Monate nach R0-Resektion kolorektaler Lebermetastasen die 1. Applikation von 50 mCi/m2 131I-Labetuzumab, einem humanisierten monoklonalen anti-CEA Antikörper. Nach komplettem Re-Staging (Sonographie, CT, FDG-PET) wurde bei 5 der 9 Patienten bereits die zweite RAIT-Infusion mit 50 mCi/m2 durchgeführt. Bei den verbliebenen 4 Patienten steht die wiederholte RAIT unmittelbar bevor.

Ergebnisse: Bei einem Follow-up von 67 Monaten lag in der vorausgegangenen Studie (R0-Lebermetastasenresektion und 1x RAIT) bei 19 Patienten das DFS bei 18.0 Monaten und das OS bei 68.0 Monaten. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 51.3%, unabhängig vom bilobulären LM-Befall, der Größe und Anzahl der LM und des tumorfreien Resektionssaumes. In der gegenwärtig aktiven Phase-II-Studie mit wiederholter RAIT-Gabe trat bisher bei 1/9 Patienten eine passagere WHO-Grad 4 Myelosuppression nach der 1. RAIT-Dosis auf. Bei der 2. RAIT zeigte sich keine kumulative Toxizität und bisher erfolgte in allen Fällen eine funktionell komplette Knochenmarkregeneration innerhalb von 8-11 Wochen nach RAIT-Gabe. Bis zum jetzigen Beobachtungszeitpunkt (20. September 2005) betrug die Patientencompliance 100%, und innerhalb des erst kurzen Follow-ups von 4 Monaten (Median) war kein Malignomrezidiv nachweisbar.

Schlussfolgerung: Eine wiederholte Radioimmuntherapie mit 131I-Labetuzumab ist bisher sicher durchführbar und wird bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil von den Patienten gut toleriert. Aktuelle Follow-up Daten (15. April 2006) werden beim 123 Dt. Chirurgenkongreß vorgestellt.