gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Einfluß von Protonenpumpeninhibitoren auf azide und nicht-azide Refluxereignisse bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung: Ergebnisse der oesophagealen 24h-Impedanzmessung

Meeting Abstract

  • corresponding author Ch. A. Gutschow - Chirurgische Klinik und Poliklinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Deutschland
  • E. Bollschweiler - Chirurgische Klinik und Poliklinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Deutschland
  • A. H. Hoelscher - Chirurgische Klinik und Poliklinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch2726

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2005/05dgch594.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2005

© 2005 Gutschow et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Die ösophageale Impedanzmessung ermöglicht die Detektion von aziden und nicht-aziden Refluxepisoden. Wir untersuchten den Einfluß der Medikation mit hochdosierten Protonenpumpeninhibitoren auf die Prävalenz dieser Episoden bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung.

Material und Methoden

6 Patienten (6 Männer) mit Refluxsymptomatik wurden ohne Medikation sowie unter PPI-Medikation nach 3-monatiger Einnahme von Pantoprazol 2x40mg p.o. mittels kombinierter ösophagealer Impedanzmessung und pH-Metrie untersucht. Die ösophagealen Impedanzmessungen wurden mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen Computerprogramms analysiert und azide und nicht-azide Refluxereignisse identifiziert. Die zu den verschiedenen Zeitpunkten gemessenen Daten wurden verglichen.

Ergebnisse

Die Einnahme eines Protonenpumpeninhibitors führte in der pH-Metrie zu einer signifikanten Reduktion der Fraktionszeit pH<4 (1.03% vs 10.87%; p=0.028) und die Impedanzmessung zeigte eine signifikante Reduktion der aziden Refluxepisoden (13.7 vs 64.5; p=0.028). Im Gegensatz hierzu hatte die PPI-Einnahme keinen Einfluß auf die Gesamtzahl der detektierten Refluxe (87.0 vs 101.3; p=0.917), da nicht-azide Refluxe unter Medikation insbesondere in der Aufrechtphase häufiger waren (64.7 vs 30.8; p=0.075).

Schlussfolgerung

Die Einnahme eines hochdosierten PPI-Präparates hat keinen meßbaren Einfluß auf die Anzahl der Refluxepisoden bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung. Die Alkalisierung des Mageninhaltes führt zu vermehrtem Reflux nicht-aziden Materials.