gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2007)

10.01. bis 13.01.2007, St. Anton am Arlberg

Beziehungen zwischen Herzzeitvolumen, Schlagvolumen, zentralem Venendruck, intraabdominellem Druck und totalem zirkulierenden Blutvolumenbei in der Schockphase schwerbrandverletzter Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author M. Küntscher - Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastsicher Chirugie - Unfallkrankenhaus Berlin
  • G. Germann - Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastsicher Chirugie - Unfallkrankenhaus Berlin
  • B. Hartmann - Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastsicher Chirugie - Unfallkrankenhaus Berlin

DAV 2007. 25. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. St. Anton am Arlberg, 10.-13.01.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc07dav29

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dav2007/07dav29.shtml

Veröffentlicht: 25. Juni 2008

© 2008 Küntscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel der Studie war die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Herzindex (CI), Schlagvolumenindex (SVI), zentralem Venendruck (CVP), intraabdominellem Druck (IAP) und totalem zirkulierendem Blutvolumen (TBVI) während des Verbrennungsschocks.

Es wurden 16 Patienten mit einer durchschnittlichen VKOF von 46% (26–67%) und einem durchschnittlichen ABSI von 8,9 (7–11) während eines Zeitraums von 18 Monaten in eine prospektive, intra-individuell vergleichende Studie eingeschlossen. Das COLD Z-021 System wurde verwendet, um die hämodynamischen Parameter zu erfassen.

Die Regressionsanalysen zeigten Korrelationen für die Zusammenhänge zwischen CI und TBVI (r=0.550; rs=0.518), SVI und TBVI (r=0.606, rs=0.626) sowie für CVP vs. IAP (r=0.487; rs=0.474). Schlechte oder keine Korrelationen wurden für die Vergleiche CI vs. CVP (r=0.401; rs=0.352), CVP-PEEP vs. IAP (r=0.255; rs=0.272). TBVI vs. IAP (r=–0.120; rs=–0.169), TBVI vs. CVP (r=0.025; rs=–0.036), TBVI vs. CVP-PEEP (r=–0.046; rs=–0.101), CI vs. CVP-PEEP (r=0.088; rs=0.092) sowie für IAP vs. CI (r=0.050; rs=0.034) beobachtet. Eine zusätzliche Analyse zeigte keine Korrelation zwischen TBVI und MAP (r=–0.095; rs=–0.136).Unsere Daten zeigen, dass der CVP mehr durch den externen IAP als durch den tatsächlichen intravaskulären Volumenstatus des Patienten beeinflusst ist. Somit ist der CVP kein geeigneter Zielparameter der Flüssigkeitstherapie im Verbrennungsschock. Das TBVI könnte ein idealer Zielparameter sein, da ein Ansteigen des TBVI gut mit einer Verbesserung des CI und SVI korrelierte. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob eine TBVI-gesteuerte Flüssigkeitstherapie auch überlebensrelevant ist.