gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Veränderung von Hörschwellen und Impedanzen bei Cochlea-Implant Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Jürgen Neuburger - HNO-Klinik, MHH, Hannover
  • Andreas Büchner - MHH, HNO-Klinik, Hannover
  • Anke Lesinski-Schiedat - MHH, HNO-Klinik, Hannover
  • Thomas Lenarz - MHH, HNO-Klinik, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod070

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod070.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Neuburger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Cochlea-Implant-Patienten werden nach ihrer Implantation regelmäßig hno-ärztlich und in technischer Hinsicht kontrolliert. Seit der Einführung der Telemetrie im Jahre 1994 haben mittlerweile sämtliche Cochlea-Implant-Hersteller dieses Prinzip übernommen.

Die Telemetrie erlaubt eine objektive Funktionskontrolle des Implantates. Die verbreitete Impedanzmessung mißt dabei den Widerstand zwischen der gereizten Elektrode zu einer Referenzelektrode. Der gemessene Wert wird als Äquivalent des intracochleären Widerstandes interpretiert. Er steigt beispielsweise an bei entzündlicher Veränderung der intracochleären Flüssigkeit.

Bei der noch weniger verbreiteten Neural Response Telemetry (NRT) handelt es sich praktisch um eine Elektrocochleographie mit dem Cochlea-Implantat: Das Implantat stellt sowohl die Reizelektrode als auch die Meßelektrode, die das resultierende CAP des Hörnerven mißt.

Vielfach werden von Cochlea-Implant-Patienten, oft nach jahrelangem problemlosen Intervall zur Implantation, Veränderungen im Hörvermögen angegeben, die sich auch objektiv mittels Telemetrie nachweisen lassen. Wir haben das CI-Patienten-Kollektiv unserer Klinik (> 2.800 Patienten zum Stichtag 1.11.2005) in dieser Hinsicht evaluiert. 58 dieser Patienten wiesen Impedanzveränderungen auf. Ursächlich werden einerseits entzündliche Prozesse, andererseits stimulationsbedingte Veränderungen angeschuldigt. Theoretische Überlegungen und therapeutische Vorschläge werden vorgestellt.