gms | German Medical Science

Tabelle

Tabelle 1: Anzahl, Anteil und Charakteristika der Patienten mit RA, hochgerechnet auf die deutsche GKV-Population

* Patienten mit RA erfüllten das M2Q Kriterium (mind. eine Hauptdiagnose oder mind. zwei Nebendiagnosen/gesicherte ambulante Diagnosen nach ICD-10-GM: I10 (Essenzielle primäre Hypertonie), I11 (Hypertensive Herzkrankheit), I12 (Hypertonische Nierenerkrankung), I13 (Hypertensive Herz- und Nierenerkrankung), I15 (Essenzieller sekundärer Blutdruck) oder erhielten zwei Verordnungen im Basiszeitraum gemäß ATC-Codes: C01D (Vasodilatatoren bei Herzkrankheiten), C02 (Antihypertensiva), C03 (Diuretika), C07 (Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten), C08 (Kalziumkanalblocker), C09 (Wirkstoffe, die auf das Renin-Angiotensin-System wirken)

** Patienten mit RA erfüllten das M1Q Kriterium (mind. 1 stationäre oder mind. 1 gesicherte ambulante Diagnose) nach ICD-10-GM: E10 (Primärer insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-1-Diabetes)), E11 (Nicht-primärer insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes)), E12 (Diabetes mellitus in Verbindung mit Unterernährung (Mangelernährung), E13 (Sonstiger spezifizierter Diabetes mellitus), E14 (Nicht spezifizierter Diabetes mellitus) und erhielten eine Verschreibung im Basiszeitraum gemäß ATC-Codes A10A (Insulin), A10B und A10X (Andere/orale Antidiabetika („Nicht-Insuline“))