
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Ablaufs der Lehr-/Lerneinheit.
Selbstlerneinheit: In selbstständiger Vorbereitung bearbeiteten die Studierenden zunächst in Kleingruppen einen schriftlichen Aufgabenteil, um sich mit Erwartungseffekten in der Medizin vertraut zu machen. Anschließend entwarfen die Studierenden eine Gesprächssituation in einer Arzt-Patienten-Angehörigen-Konstellation, die alle relevanten Aspekte einschließlich Begrüßung und Verabschiedung beinhalten sollte, und die im Rahmen einer Videoaufzeichnung nachgestellt wurde. Während des anschließenden Präsenztermins, bei dem zwei Kleingruppen zusammentrafen, dienten die beiden Videos als Einstieg in lebhafte Diskussionen über die Rolle der Arzt-Patienten-Kommunikation im Kontext von Erwartungseffekten. Den Abschluss bildete ein Impulsvortrag zur wissenschaftlichen Evidenz zu Placebo- und Noceboeffekten und ihren zugrundeliegenden Mechanismen.