gms | German Medical Science

Abbildung

Abbildung 3: Einfluss KomCuA auf Kommunikationskompetenz (Veränderung der Qualität und der Selbstsicherheit) und auf das Lernen mit SPs
A) Häufigkeitsverteilung der Antworten bezüglich Veränderung der Kommunikationskompetenz (Qualität) aufgrund der Teilnahme am KomCuA. Die Frage lautete: „Wie schätzen Sie die Veränderung Ihrer Gesprächsführungskompetenz durch die Lehrveranstaltungen des Kommunikationscurriculums ein?“, mit Antwortmöglichkeiten auf einer 11-stufigen numerischen Bewertungsskala von 0 (deutlich verschlechtert), 5 (keine Veränderung) bis 10 (deutlich verbessert). B) Häufigkeitsverteilung der Antworten bezüglich Veränderung der Kommunikationskompetenz (Selbstsicherheit) aufgrund der Teilnahme am KomCuA. Die Frage lautete: „Wie schätzen Sie die Veränderung Ihrer Gesprächsführungskompetenz durch die Lehrveranstaltungen des Kommunikationscurriculums ein?“, mit Antwortmöglichkeiten auf einer 11-stufigen numerischen Bewertungsskala von 0 (deutlich unsicherer), 5 (keine Veränderung) bis 10 (deutlich sicherer). C) Häufigkeitsverteilung der Antworten bezüglich des Nutzens der Übungen mit SPs. Die folgende Frage wurde verwendet: „Wie schätzen Sie das Erlernen von Gesprächsführungskompetenzen mit Schauspielpatient*innen ein?“ mit Antwortmöglichkeiten auf einer 11-stufigen numerischen Bewertungsskala von 0 (überhaupt nicht hilfreich), 5 (neutral) bis 10 (sehr hilfreich). Anmerkungen: Die Daten stammen nur von Studierenden des 3. und ≥5. Semesters, da die Studierenden des 1. Semesters zum Zeitpunkt der Befragung noch keine KomCuA Lehrveranstaltung besucht hatten.