Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)
05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz
Poster
P4 Kommunikative und soziale Kompetenzen | Notfallmedizin und Simulation | Praktische Fertigkeiten | Weiterbildung | Weiterentwicklung des Medizinstudiums | Wellbeing: Selbstachtung, Selbstfürsorge und Wohlbefinden aber auch Lernumgebung und Planetary Health | Sonstige Themen
Meeting Abstract
(P-4-01)
[Volltext]
Anamnesegespräche üben und vertiefen – Pilot-Projekt im Rahmen der Weiterentwicklung des Freiburger Curriculums Kommunikation
Behrendt N, Göller S, Maun A, Zipfel U, Fabry G, Ahles J[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-02)
[Volltext]
Psychiatrische Kompetenzen für jedes Pflege-Setting. Stärkung des Fachbereichs Psychiatrie in einem Curriculum Bachelor Pflege
Fröbel R, Häusermann S[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-03)
[Volltext]
Quantitative und qualitative Analyse der Wirkung eines 3-Schritte-Modells zum Blended Learning in der mikroskopischen Anatomie im Vergleich zur traditionellen Vorlesung
Gellisch M, Morosan-Puopolo G, Brand-Saberi B, Schäfer T[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-04)
[Volltext]
Evaluation eines Train-the-Trainer-Konzepts zur Qualifizierung von Weiterbildungsermächtigten in arbeitsplatzbasierten Assessments – ein Pilotprojekt der Ärztekammer Niedersachsen
Quandt C, Afshar K, Wagner F, Christen HJ, Berthold D, Welte P, Johanning K, Berendonk C, Guttormsen S[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-05)
[Volltext]
Die Gesundheitskompetenz junger Eltern im Rahmen der U2-Vorsorgeuntersuchung erscheint defizitär
Richter MF, Guthmann F, Jünger J[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-06)
[Volltext]
Steigerung diagnostischer Kompetenzen in der fetalen Sonographie: Evaluation eines praxisorientierten Ultraschall-Lehrprogramms für Medizinstudierende (FAME-Studie)
Matschl J, Plöger R, Jimenez-Cruz J, Schäfer V, Strizek B, Recker F[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-07)
[Volltext]
Erste Schritte der Curriculumsentwicklung für eine fachspezifische Weiterbildung für die psychosomatische Pflege
Hummel S, Ortmeier Y, Hansjakob C, Assenheimer N, Puy C, Kneer-Weidenhammer S, Berberich G, Friederich HC, Schultz JH[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-08)
[Volltext]
Die Zukunft ist digital – das med@Ulm Digitalisierungscurriculum
Körner J, Brack B, Öchsner W, Grab-Kroll C[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-09)
[Volltext]
Neue Horizonte in der medizinischen Teamarbeit: Deutschlands erstes interdisziplinäres und interprofessionelles anästhesiologisch-neurochirurgisches in-situ Teamtraining
Massoth G, Beel D, Kowark A, van Ahlen P, Wedekind M, Göddertz S, Delis A, Banat M[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-10)
[Volltext]
Studierende erleben Wissenschaftskommunikation – ein Podcast voller Erkenntnisse
Pretze D, Wiegand S[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-11)
[Volltext]
Bedarfsanalyse als Wegbereiter: Modernisierung durch Blended-Learning und Simulationspersonen im Dermatologie-Blockpraktikum
Walter MC, Erfurt-Berge C[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-12)
[Volltext]
Studienprotokoll: Charakteristika eines erfolgreichen Wahltracks – Lehrendenenthusiasmus und Studentisches Interesse
Krapp N, Schindler C, Rotthoff T, Schindler AK[Volltext]
Meeting Abstract
(P-4-13)
[Volltext]
Von engagierten Medizinstudierenden zu Change Agents im Gesundheitswesen? Was studentische Modulverantwortliche für ihre berufliche Praxis lernen
Franz A, Holzhausen Y, Schunk A, Peters H[Volltext]