Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)
08.09. - 13.09.2024, Dresden
Willkommen
Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln
Unter diesem Motto finden sich erstmalig die in den Bereichen Biomedizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Prävention, Medizinische Soziologie und Public Health führenden Fachgesellschaften aus Deutschland zusammen: GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH. Tagungsort ist das kulturträchtige Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Den Anfang der Konferenz bildet der Tagungsteil der GMDS vom 08. bis 11.09.2024. Darauf folgt vom 11. bis 13.09.2024 der Tagungsteil der DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH.
Wissenschaftliches Programm
-
Teilkonferenz GMDS: Vorträge
- V1 – Digitale Transformation
- V2 – FHIR
- V3 – Datenmanagement in Studien
- V4 – Synthetische Daten
- V5 – Usability
- V6 – Imaging & Biosignale
- V7 – Epidemiologe I
- V8 – Datenintegrationszentren
- V9 – Datenintegration
- V10 – Terminologie
- V11 – Soziotechnische Systeme
- V12 – Statistische Methoden
- V14 – Studienplanung
- V15 – NLP und Large Language Models
- V16 – Krebsepidemiologie
- V17 – Datenbereitstellung
- V18 – Systematische Reviews und Metaanalysen
- V19 – Datenschutz
- V20 – Maschinelles Lernen und KI I
- V21 – Datenverarbeitung
- V22 – Epidemiologie II
- V23 – Metadaten und Datenintegration
- V24 – Studien & Software
- V25 – Maschinelles Lernen und KI II
-
Teilkonferenz GMDS: Poster
- P1 – Biosignale und Biometrie
- P2 – Datenschutz
- P3 – Datenanalyse und Infrastruktur
- P4 – Interoperabilität I
- P5 – Interoperabilität II
- P6 – Machine Learning
- P7 – Biometrie und Qualität
- P8 – Social Sciences
- P9 – Übergreifende Themen
- P10 – Epidemiologie
- P11 – Lehre und Social Sciences
- P12 – Biosignale und Bilder
-
Teilkonferenz GMDS: Symposien
- SY353 – Truth and Trust in Public Health Communication – the Role of Transparency
- SY433 – Vernetzte medizinische Forschung für Seltene Erkrankungen
- SY886 – FAIR Data Sharing über Infrastrukturgrenzen hinweg
- SY1051 – Synthetische and augmentierte medizinische Bilddaten erweitern KI-Forschung
- SY1075 – OMI Meets RACOON: Integration von IT-Infrastrukturen aus Medizinischer Informatik und Radiologie für verteiltes Maschinelles Lernen und föderierte Nutzung von KI-Algorithmen
- SY1093 – Strengthening the Collaboration of IMIA Member Organizations on Global Health Informatics
-
Teilkonferenz GMDS: Workshops
- WS154 – Von der Theorie in die Praxis: Logic Models in der Medizininformatik
- WS174 – Umgang mit einarmigen Studien für die Zulassung und Nutzenbewertung von Arzneimitteln
- WS178 – Klimaschutz und Verantwortung: Initiierung einer GMDS-Projektgruppe
- WS190 – Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – erste Erfahrungen aus drei NUM-Infrastrukturprojekten und erste Ergebnisse der TMF-Interoperabilitätsinitiative
- WS192 – Herstellung von Medical Device Software in Universitäten und Kliniken
- WS206 – Wie wird die Datenspende zum Erfolgsmodell?
- WS226 – KI und Ethik in der biomedizinischen Forschung für Medizin und Pflege
- WS352 – Let’s talk science! Ein Einstieg in die Kommunikation medizinischer und gesundheitswissenschaftlicher Forschung
- WS418 – New AI approaches and their role in Biomedical Informatics
- WS470 – Krebsregister- und Kassendaten verbinden: Herausforderungen und Chancen aus dem GDNG
- WS490 – Confounder-Adjustierung für Behandlungseffekte in Beobachtungsstudien
- WS585 – „World-Café“ zum Thema „Karriereplanung in der Wissenschaft – Welche Kompetenzen sind wichtig?“
- WS605 – Kompetenzvermittlung in Studiengängen sichtbar machen
- WS759 – Sustainable Data Integration Centers – How to benefit from Automation when providing Infrastructure as a Service
- WS764 – Aufbau und Etablierung von Treuhänderdiensten in der medizinischen Forschung
- WS846 – Routinedaten zur Bewertung im therapeutischen Kontext: Wie verschiedene Perspektiven die Modellierung leiten können
- WS995 – Das erste Jahr Forschungsdatenportal für Gesundheit – Prozessoptimierung und neue Möglichkeiten
- WS1106 – Xtra Tracks Panel 2024 – Mobile Biosignal- und Bildverarbeitung in der Medizin – Ausblick in die Zukunft
- WS1012 – Finanzierung und Refinanzierung von Forschungs-IT, Forschungsinfrastrukturen und FDM-Services
- WS1025 – FAIR Data Infrastructures for Biomedical Communities
- WS1032 – FAIR DQIs II: Umsetzung von Plausibilitätsgrenzen in Forschung und Versorgung
- WS1103 – Die Implementierung der EU-HTA-Verordnung
- WS1126 – Reproducible Research: Die Gefahr der Vererbung von Fehlern in der Wissenschaft beim Maschinellen Lernen
- WS1127 – Terminologien als Grundlage semantischer Interoperabilität
- WS1129 – DIVERSITY Auftaktveranstaltung GMDS 2024
- WS1130 – Stand der Digitalisierung von Arzneimittelinformationen aus verschiedenen Nutzerperspektiven
-
Teilkonferenz DGSMP, DGPH, DGEPI, DGMS: Vorträge
- V1 – Sozialepidemiologie I
- V2 – Gesundheitssystemforschung I
- V3 – Gesundheitsförderung und Prävention – Hochschule I Universität
- V4 – Sekundärdaten I
- V5 – Öffentliche Gesundheit & Public Health – Kita I Schule
- V6 – Arbeitswelt – Gesundheitswesen/Pflege
- V7 – Gesundheitsförderung und Prävention – Kommune
- V8 – Gender und Intersektionalität – Diskriminierung/Rassismus
- V9 – Sozialepidemiologie II
- V10 – Neurologische und psychiatrische Epidemiologie – Depressionen, Ängstlichkeit
- V11 – Epidemiologische Methoden I
- V12 – Krebsepidemiologie – Verschiedenes
- V13 – Digital Health Literacy & digitale Technologien in der Pflege
- V14 – Pharmakoepidemiologie
- V15 – Infektionsepidemiologie – Post-/Long-COVID
- V16 – Arbeitswelt – COVID-19
- V16 – Arbeitswelt – COVID-20
- V16 – Arbeitswelt – COVID-21
- V16 – Arbeitswelt – COVID-22
- V16 – Arbeitswelt – COVID-23
- V17 – Epidemiologie der Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen I
- V18 – Gesundheitsförderung und Prävention – Verschiedenes
- V19 – Ernährungsepidemiologie I
- V20 – Gesundheitsförderung und Prävention – Krebsprävention
- V21 – Evidence based Public Health
- V22 – KI und maschinelles Lernen
- V23 – Arbeit und Gesundheit I
- V24 – Health Geography & Luftverschmutzung
- V25 – Epidemiologische Methoden II
- V26 – Infektionsepidemiologie – COVID-19
- V26 – Infektionsepidemiologie – COVID-20
- V26 – Infektionsepidemiologie – COVID-21
- V26 – Infektionsepidemiologie – COVID-22
- V26 – Infektionsepidemiologie – COVID-23
- V27 – Gesundheitskompetenz – Verschiedenes
- V28 – Krebsepidemiologie – Kinder
- V29 – Digitale Interventionen
- V30 – Klima und Gesundheit – Verschiedenes & Lärm I Akustik
- V31 – Epidemiologie des Alterns
- V32 – Gesundheitsförderung und Prävention – Kinder
- V33 – Ernährungsepidemiologie II
- V35 – Arbeit und Gesundheit II
- V36 – Partizipation in Forschung & Gesundheitsförderung
- V37 – Epidemiologische Methoden III
- V38 – Arbeitswelt – Psyche
- V39 – Krebsepidemiologie – Epidemiologie von Brust-, Zervix- und Darmkrebs
- V40 – Medizinsoziologsche Theorien – Medizinische Soziologie
- V41 – Hitze I Klimaangst I Katastrophen
- V42 – Gesundheitsförderung und Prävention – Kita I Schule
- V43 – Suchtprävention
- V44 – Arbeitswelt – MSE
- V45 – Lehre, Fort- und Weiterbildung
- V46 – Herz-Kreislauf-Prävention
- V47 – Gesundheitssystemforschung II
- V48 – Gesundheitskompetenz – Elternschaft I Kinder
- V49 – Vernachlässigte soziale Determinanten I
- V50 – Neurologische und psychiatrische Epidemiologie – Demenz & Verschiedenes
- V51 – Krebsepidemiologie – Lungenkrebs
- V52 – Global & Planetary Health I Psychische Belastungen und Erkrankungen
- V53 – Epidemiologie der Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen II
- V54 – Digital-Health-Tools I Digitalisierung im Gesundheitswesen
- V55 – Gesundheitsförderung und Prävention – Erwachsene I mittleres Alter
- V56 – Gesundheitsförderung und Prävention – ältere und alte Menschen
- V57 – Vernachlässigte soziale Determinanten II
- V58 – Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation
- V59 – Infektionsepidemiologie – Verschiedenes
- V60 – Sekundärdaten II
- V61 – HPV in der Krebsepidemiologie I Hautkrebs I Prostatakrebs
- V62 – ÖGD & Wissenschaft
- V64 – Gesundheitsversorgung
- V65 – Diskriminierung/Rassismus
- V66.1 – Kinder & Jugendliche I
- V66.2 – Kinder & Jugendliche II
- V66.3 – Kinder & Jugendliche III
- V69 – Krebsepidemiologie und genetische Epidemiologie
- V70 – HK-Epidemiologie/Versorgungsepidemiologie/Psyche
-
Teilkonferenz DGSMP, DGPH, DGEPI, DGMS: Poster
- P1 – Digital Public Health
- P2 – Epidemiologie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen I
- P3 – Epidemiologische/statistische Methoden & Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten I
- P4 – Epidemiologie in der Arbeitswelt I
- P5 – Medizinische Soziologie & Gender und Intersektionalität
- P6 – Epidemiologie in Lebensphasen I
- P8 – Gesundheitsförderung und Prävention
- P9 – Gesundheitssystemforschung
- P10 – Praktische Sozialmedizin und Reha
- P11 – Epidemiologie in der Arbeitswelt II
- P12 – Infektionsepidemiologie I
- P13 – Junge Perspektiven
- P14 – Krebsepidemiologie I
- P15 – Neurologische und psychiatrische Epidemiologie II
- P16 – Sozialepidemiologie II
- P17 – Gesundheitskompetenz
- P18 – Epidemiologie in Lebensphasen II
- P20 – Epidemiologische/statistische Methoden & Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten II
- P21 – Klimawandel und Gesundheit
- P22 – Infektionsepidemiologie II
- P23 – Digital Public Health II
- P24 – ÖGD
- P25 – Krebsepidemiologie II
- P26 – Health Geography I Klimawandel und Gesundheit
- P27 – Ernährungsepidemiologie
- P28 – Epidemiologie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen II
- P29 – Gesundheitsförderung und Prävention II
- P30 – Epidemiologie in der Arbeitswelt III
- P31 – Sozialepidemiologie
- P32 – Neurologische und psychiatrische Epidemiologie I
-
Teilkonferenz DGSMP, DGPH, DGEPI, DGMS: Symposien
- Gedenksymposium für Prof. Dr. med. Eberhard Greiser (in Kooperation mit der DGEpi)
- S1 – Digitale Innovationen in der Gesundheitsversorgung: Neue Ansätze, Herausforderungen und Chancen
- S2 – The German National Cohort (NAKO): Current state and selected results
- S3 – Gesundheitskompetenzforschung in Bildungs- und Erziehungssettings: Aktuelle empirische Einblicke
- S4 – Entwicklung und Evaluation komplexer sektoren- und länderübergreifender Präventionsmaßnahmen: Mixed methods next level
- S5 – Psychische Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung (GBE)
- S6 – Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen – Ergebnisse und Herausforderungen für die Forschung am Beispiel der UPGRADE-Studie
- S7 – Teaching Transformed: Trendsetting Formats for Today’s Times – Hosted by the Joint Teaching Working Group of the GMDS, DGEpi & DGSMP
- S8 – The Rhineland Study: ongoing and developing research
- S9 – Wie geht es alten und hochaltrigen Menschen in Deutschland? Untersuchungsergebnisse zu Körpergröße und Gewicht, Medikamentenanwendung, Blutdruck, Kognition und Greifkraft aus der Studie Gesundheit 65+ des Robert Koch-Instituts
- S10 – Gesundheitsverhalten und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie 2022
- S11 – Wen erreichen wir mit digitaler Prävention und Gesundheitsförderung? Und wie?
- S12 – Psychische und somatische Gesundheit in der deutschen Allgemeinbevölkerung – Ergebnisse der NAKO Gesundheitsstudie
- S13 – Enabling new findings – modes of interdisciplinary collaboration at the intersection of biostatistics and epidemiology
- S14 – Intersektionale Analysen – aktuelle Anwendungen
- S15 – Langzeitbehandlung mit opioidhaltigen Analgetika bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen – Versorgungssituation, Problemfelder und Handlungsansätze in Deutschland
- S16 – Gesundheitskompetenz im Setting Schule: Stand der Forschung, Herausforderungen und Bedarfe
- S17 – Lebenslauf und gesellschaftlicher Wandel – Konsequenzen für die Gesundheit in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen
- S18 – Instrumente und Indikatoren zum Monitoring und zur Evaluation komplexer Interventionen im kommunalen Setting
- S19 – Gesundheit im Lebensverlauf – aktuelle Erkenntnisse des bundesweiten Gesundheitsmonitorings
- S20 – Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Ansätze, Evidenz und Herausforderungen in der Implementierung
- S21 – Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Veränderungen während und nach der COVID-19-Pandemie
- S22 – Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Unsicherheit für eine adressatengerechte Kommunalpolitik II – wie man die Klimagesundheit durch Kontextualisierung unsicherer Erkenntnisse unterstützen kann
- S23 – Das Stigma psychischer Erkrankungen. Medizinsoziologische Bedeutung, aktuelle Befunde und Interventionen
- S24 – Förderpotentiale für die Entwicklung psychischer Gesundheit – erste ausgewählte Ergebnisse aus der DZPG Aufbauphase am Standort Berlin-Potsdam
- S25 – (Simulations)patient:innen in der medizinischen Ausbildung – Anspruch, Wirklichkeit, Standardisierung
- S26 – Mapping regionaler Angebote im Handlungsfeld psychische Gesundheit
- S27 – Von der Evolution zur Revolution: Wie digitale Care-Plattformen die Pflege verändern (könnten)
- S28 – Aktive Patient*innen- und Zielgruppenbeteiligung an klinischer Forschung und Gesundheitsforschung: Ziele, Zielgruppen und Methoden
- S29 – Soziale Ungleichheit in der Versorgungsforschung – Kontext oder Outcome?
- S30 – Trans und/oder nicht-binäre Personen in der Prävention, Gesundheitsförderung und -versorgung – Bedarfe, Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis
- S31 – Auf dem Weg zur gesundheitskompetenten Organisation: Erfahrungen aus der und Bedarfe für die (Versorgungs-)Forschung und -praxis
- S32 – Symbiose zwischen Public Mental Health und Arbeitspsychologie – Analysemethoden und Interventionen zur Identifikation von psychischen Belastungsmerkmalen und zur Stärkung von Resilienz und Emotionsregulation
- S33 – Sexuelle und reproduktive Gesundheit in Deutschland
- S34 – Aktuelle Forschung zu arbeitsbedingten Risiken mentaler Gesundheit
- S35 – Wissenschaftliche Verwendung von Daten privater Krankenversicherungen in Versorgungs-(epidemiologischen) Studien. Lohnt sich der Aufwand?
- S36 – Positive Health – ein dialogischer Ansatz zur Gesundheitsförderung (nicht nur) in der Hausarztpraxis
- S37 – Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken – das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- S38 – Public Health-Forschung zu Migration und Gesundheit: Rückblick – Gegenwart – Zukunft
- S39 – Sedentäre Arbeit: Lange Sitzzeiten am Arbeitsplatz – Gründe, Folgen und Interventionen
- S40 – Aufklärung von Diskrepanzen zwischen Routine- und Befragungsdaten durch Datenverknüpfung auf Personenebene – methodische Aspekte und Schlussfolgerungen aus den Data-Linkage-Projekten OptDatPMH und INTEGRATE-ADHD
- S41 – Werte und Wertorientierung in Public Health. Perspektiven aus der Ressortforschung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- S42 – Planetary Health – Lehre und Lehrforschung für gesunde Menschen auf einer gesunden Erde
- S43 – Die Rolle von sozialen Determinanten in Prävention und Verlauf von Demenz
- S44 – Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Unsicherheit für eine adressatengerechte Kommunalpolitik I – Status-quo in politischen Prozessen, Wissenschaft, ÖGD-Praxis und -Lehre
- S45 – Digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung: Mehr Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment? Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Akteur:innen aus Forschung und Praxis
- S46 – Aktuelle Forschung über betriebliche Präventionspraxis zum Schutz und zur Förderung mentaler Gesundheit
- S47 – Erfassung von Geschlecht in Studien – aktuelle Debatten, praktische Umsetzung und Erfahrungen
- S48 – Perspektiven von Kindern und Jugendlichen zu Gesundheitsthemen beachten – Einblick in verschiedene Ansätze und Methoden
-
Teilkonferenz DGSMP, DGPH, DGEPI, DGMS: Workshops
- W1 – From harmonization of epidemiological data to data analysis – federated research projects in action
- W2 – From idea to implementation – the conduct of FAIR data quality assessments with R
- W3.1 – Rassismus und Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung – methodische Zugänge und neue Ansätze für die Forschung (TEIL I)
- W3.2 – Rassismus und Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung – methodische Zugänge und neue Ansätze für die Forschung (TEIL II)
- W4 – Perspektiven auf die Zukunft der Epidemiologie aus Sicht des Nachwuchses
- W5 – I have a dream – quasi-experimentelle Methoden zur Evaluation komplexer Interventionen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
- W6.1 – Partizipative Forschung und Co-Creation im Gesundheitswesen (TEIL I)
- W7 – AWMF-Leitlinien für Public Health – ein Schnelleinstieg am Beispiel der S3-Leitlinie für COVID-19-Schulmaßnahmen
- W8 – Praxisdatenbanken für Prävention und Gesundheitsförderung im Vergleich – Konzepte und Weiterentwicklung von vier Datenbanken
- W9 – Herausforderungen und Lösungsansätze beim Datenlinkage in Versorgungs-(epidemiologischen) Studien
- W10 – Digitale Gesundheitskompetenz: Worüber wir reden, was wir messen und wie wir diese besser operationalisieren sollten
- W11 – Multisektorale Kooperation zur Gesundheitsförderung: Welche Voraussetzungen, Strukturen und Tools braucht es?
- W12 – Knowing me, knowing you. Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) für Einsteiger – Aufgaben, Qualifikationen und Brücken zwischen ÖGD und Wissenschaft
- W13 – Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand – Einladung zur gemeinsamen Erarbeitung eines Policy-Papers
- W15 – Partizipative Gesundheitsforschung aktiv gestalten: Simulation und kritische Reflexion eines partizipativen Gruppendelphis anhand des Projekts „Orientierungskompass zur Übermittlung schwerwiegender Nachrichten in der Kinderonkologie“
- W16 – Von der Lehre in die Praxis – der Weg der Good Practice-Kriterien als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung
- W17 – Thinking through the Unintended Consequences of Public Health Interventions: Applying the CONSEQUENT Framework
- W18 – Methoden und Ergebnisse kleinräumiger Versorgungsforschung
- W19 – Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP und der DEGAM
- W20 – Von PROS und PROMs bis Common Metrics und Item Response Theory: Einführung in psychometrische Methoden für Epidemiologie und Versorgungsforschung
- W21 – Public Health Nursing – Konzept- und Standortbestimmung
- W22 – Social Prescribing für LGBTQIA-Personen
- W23 – Wir alle spielen Theater: Diskurse zur affektiv-emotionalen Ebene interprofessioneller Zusammenarbeit anhand einer videographischen Rahmenanalyse