51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf
Willkommen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer,
willkommen auf den Abstract-Seiten des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der vom 21. bis 23. September 2017 in Düsseldorf stattfindet. Unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt? Hausärztliches Handeln zwischen Ansprüchen und Alltag“ haben wir ein abwechslungsreiches Kongressprogramm mit spannenden Themen sowie vielen nationalen und internationalen Gästen zusammengestellt.
Insgesamt 340 Abstract-Einreichungen zu elf Themen wurden von mehr als 90 erfahrenen Wissenschaftlern und Hausärzten aus drei Ländern (Deutschland, Schweiz und Niederlande) begutachtet. Ein 13-köpfiges unabhängiges wissenschaftliches Programmkomitee, bestehend aus Wissenschaftlern der Universitäten Düsseldorf, Göttingen, Maastricht/NL, Marburg, Prag/CZ, Tübingen und Witten, wählte die Kongressbeiträge aus. Neben den bisher bereits auf dem DEGAM-Kongress etablierten Formaten besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, seinen Beitrag in Form eines Science-Slams oder eines Pecha-Kucha-Vortrags zu präsentieren. Sie finden auf diesen Seiten die Abstracts der akzeptierten Beiträge zu den folgenden Themenschwerpunkten:
- Qualifizierte Kommunikation und gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patient und Arzt: Zuhören, verstehen, begleiten, beraten
- Gesundheitsförderung, Prävention, Salutogenese und Ressourcenorientierung
- Patienten-zentrierte und evidenz-basierte Betreuung hochaltriger, fragiler, chronisch kranker und / oder multimorbider Patienten/Patientinnen und ihrer Angehörigen
- Diagnostisches Denken und Handeln
- Therapie akuter Erkrankungen: Auf der Suche nach der besten verfügbaren Evidenz
- Komplementärmedizin / Naturheilverfahren
- Formen, Modelle und Gewährleistung primärärztlicher und transsektoraler Versorgung im multiprofessionellen und interdisziplinären Team
- Lehrmethodik / Lehrforschung: Anspruchsvoll, nachhaltig, anregend und effizient lernen und lehren
- Forschungsmethodik in der Allgemeinmedizin: Designs, Strategien, Erfahrungen
- Familienmedizin: Definition und Forschungsfragen aus dem hausärztlichen Alltag
- Freie Themen
Aktuelle und weiterführende Programminformationen finden Sie auf der Kongress-Homepage: www.degam2017.de
Wir freuen uns auf die Gelegenheit für einen intensiven Austausch, die Vorstellung und Diskussion neuer Ideen und wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage in Düsseldorf.
Der Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Stefan Wilm
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin (ifam) des Universitätsklinikums Düsseldorf
Wissenschaftliches Programm
-
Donnerstag, 21.09.2017
- Familienkongress
- Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Kompetenzzentren in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung – Status quo
- Teambesprechungen – ein Qualitätsmerkmal von Hausarztpraxen?
- Der Hausarzt als medizinischer Gutachter
- Kooperative Kommunikation zur ‚Heilsamen Erfahrung‘
- Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE). Welche Position bezieht die JADE hinsichtlich des Aufbaus der Kompetenzzentren Allgemeinmedizin?
- AG Psychosomatik – Netzwerk für Beziehungsorientierung in der Allgemeinmedizin – Wie kann die Weiterbildung der Zukunft den Ideen des Positionspapiers zur psychosomatischen Grundversorgung angemessen gerecht werden?
- Workshop zur Forschung in der Allgemeinmedizin
- Akademische Allgemeinmedizin – Herausforderungen für den Mittelbau in allgemeinmedizinischer Lehre und Forschung
- Arriba-Info-Veranstaltung
- Polypharmazie: einfach absetzen?
- Prävention durch Verhalten(sänderung)
- Teampraxis: erfolgreich und glücklich zusammenarbeiten
- Kernfach Allgemeinmedizin: Auf dem Weg zu einem longitudinalen Curriculum I
- Centre for Health and Society Düsseldorf
- Behandlung im Voraus planen (BVP) – hausärztliche Qualifikation und hausärztlicher Beitrag zur Umsetzung des neuen § 132g SGB V (HPG)
- Indirekte Fragebogentechniken in Umfragen zu sensiblen Themen
- Methodological workshop on conducting a qualitative meta-synthesis
- Studentenplenum
-
Freitag, 22.09.2017
- Will/kann der Patient zu uns kommen?
- 20 Jahre Professionalisierungskurse der DEGAM
- Innovative (point of care) diagnostic tests in general practice: challenges in clinical evaluation and implementation
- Health literacy in primary care
- The Assessment of Burden of COPD (ABC) tool: a potential tool to improve quality of life of COPD patients in Germany?
- Alkoholkrankheit: Ambulanter Alkoholentzug in Zusammenarbeit zwischen Hausarztpraxis und Suchtambulanz
- Cluster-randomisierte Studien – Design und Fallzahlschätzung
- DEGAM-Leitlinie Nr. 6 „Pflegende Angehörige“ – ein Fortschrittsbericht zur LL-Überarbeitung
- Patient-Arzt-Kooperation im Annäherungsmodus
- Themen im Mentoring für Ärzte/innen in Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin
- Narrative Medizin – eine Einführung
- Patientenzentrierte Behandlung und Berücksichtigung von Angehörigen bei schwer(st)er Erkrankung
- Alltagsrelevante Anregungen für MFA und Hausärzte
- Patientenorientierung: besser evidenzbasiert behandeln
- Keynote I
- Hot topics in primary care: international perspective I
- Forschung an der Schnittstelle von allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung: Wie kann es weitergehen?
- Hier stimmt was nicht! Can a GP trust his/her diagnostic gut feelings?
- How to go about your career in primary care research? An interactive workshop with members of the Oxford International Primary Care Leadership Programme
- A Common Case of Euthanasia in Dutch General Practice – An on stage Moral Case Deliberation with German and Dutch GPs (Aktive Sterbehilfe in niederländischer Hausarztpraxis – Eine ethische Fallerörterung mit deutschen und niederländischen Hausärzten)
- Allgemeinmedizinische Forschung mit Impact
- Telemedizinische Anwendungen in der Hausarztpraxis
- Integration der Allgemeinmedizin in die Notfallversorgung an Universitätskliniken – Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblicke
- Sind „informierte“ Patienten lästig?
- Berufsbegleitende Seminarprogramme für die Weiterbildung Allgemeinmedizin – Erstellen eines „Werkzeugkasten“ für die Entwicklung zukünftiger Seminarprogramme
- Langzeitstudien: Besonderheiten der longitudinalen ProbandInnen-ForscherInnen-Beziehung
- Patientenorientierung: interdisziplinäre und interprofessionelle Perspektiven
- Arzneimitteltherapie: so wenig wie möglich, so viel wie nötig
- Forschung in der Primärversorgung: vom Instrument zur Intervention
- Keynote II
- Gute ärztliche Praxis im Alltag
- Hot topics in primary care: international perspective II
- John Berger und sein Buch „Die Geschichte eines Landarztes“
- Concepts and tools to enhance shared decision making in primary care. From simplicity to complexity and back.
- “Writing for Publication – Meet the Editors for Tips and Tricks!”. A Workshop by the Editors-in-Chief of the European Journal of General Practice and the Journal of Clinical Epidemiology
- „Warum sind Sie denn depressiv? Draußen scheint doch die Sonne...“. Kommunikative Strategien für einen wertschätzenden Umgang mit gängigen psychischen Störungen in der Hausarztpraxis
- Forschungspraxen-Netze in der Allgemeinmedizin – Förderung, Aufbau und Erhaltung
- Kontaminieren finanzielle Anreizsysteme die Arzt-Patienten-Beziehung? Eine ethische Analyse am Beispiel der Hausarztzentrierten Versorgung
- DEGAM-Leitlinien: Was ist neu?
- Ideen zur Arbeitsentlastung der Primärversorgung
- Fehlerberichts- und Lernsysteme in der ambulanten Versorgung – vom Papiertiger zum wertvollen Werkzeug
- Niederlassen oder lieber lassen? Möglichkeiten der Berufsausübung!
- Gut beraten – gemeinsam entscheiden – effektiv unterstützen
- Kernfach Allgemeinmedizin: Innovative Lehr- und Lernformen
- Fit im Job? Beiträge zur Fort- und Weiterbildung
- Science Slam
- Spannungsfeld Entscheidungsfindung
- Weiterbildung besser und attraktiver gestalten
- Miteinander sprechen hilft. Hilft dabei auch Technik?
- Warum soll ich Hausarzt/Hausärztin werden – eine Fragebogenerhebung in 3 Ländern: Deutschland-Österreich-Slowenien
- Nutzung von Deximed als evidenzbasiertes, unabhängiges Online-Nachschlagewerk für Hausärzte
- Psychotraumata und Traumafolgestörungen – Stellenwert der hausärztlichen Versorgung
- Die Propensity Score-Analyse – Eine innovative Methode zur Auswertung von nichtrandomisierten Interventionsstudien
- Hausärztliche Interventionen im anamnestischen Erstgespräch – Vorstellung und Diskussion einer Handlungsempfehlung
- „Völlig von der Rolle?“. Ethische und kommunikative Herausforderungen bei der ärztlichen Behandlung eigener Angehöriger
- Ist Selbständigkeit ein Risiko? Wir zeigen Strategien, wie Du Deine eigene Praxis planst und welche Dinge Du beachten musst.
-
Samstag, 22.09.2017
- Kernfach Allgemeinmedizin: Auf dem Weg zu einem longitudinalen Curriculum II
- Miteinander sprechen. Aufeinander hören.
- Teampraxis: Ist das die Zukunft?
- Braucht dieser Patient ein Antibiotikum?
- Personenzentrierte hausärztliche Langzeitversorgung
- Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hemmnisse bei der Umsetzung kollaborativer Versorgungsformen in der Hausarztpraxis bei psychischen Erkrankungen
- Systematische Literaturrecherche: Einführung und Methoden
- Let’s talk about sex – Sexuell übertragbare Erkrankungen in der Hausarztpraxis
- Resilienz als Burn-out Prävention – eine Einführung
- Aufsuchende otologische Maßnahmen durch den Hausarzt bei schlecht hörenden und immobilen Senioren in Pflegeeinrichtungen oder zu Hause
- Ein „Werkzeug“ für die MFA im Patientengespräch
- Methodenworkshop Mixed-Methods
- Studenten-Workshop: Medikamentenmissbrauch und Abhängigkeit – Wissen, Erkennen, Handeln
- Keynote III
- Kernfach Allgemeinmedizin: Auf dem Weg zu einem longitudinalen Curriculum III
- Gemeinsam entscheiden – besser entscheiden?
- Was wollen unsere Patientinnen und Patienten?
- Versorgung verstehen und verbessern
- Zu viel und falsche Medizin
- Hausärztliche Versorgung onkologischer Patienten unter Berücksichtigung komplementärmedizinischer (CAM) Aspekte
- Wie kann das Management der oralen Antikoagulation in der Hausarztpraxis optimiert werden? Ergebnisse der Cluster randomisierten PICANT Studie
- Offene Placebogabe – akademische Spielerei oder reale Option für die allgemeinmedizinische Praxis?
- Das CoTrain-Kommunikationstraining für die Hausarztpraxis – ein einführender Workshop
- Funktionelle Muskeldiagnostik in der täglichen Praxis
- Die Kamera als Praxisbegleiterin – Fotografieren im hausärztlichen Alltag (Seminar für Praxisteams)
- Die neue DEGAM-S3 Leitlinie „Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention“
- Wer arm ist, stirbt früher – Über die Bedeutung der Sozialen Onkologie in der Hausarztpraxis
- Keynote IV
- Autofahren und Demenz – Umsetzung einer Handlungsempfehlung für den hausärztlichen Praxisalltag
- Arzthaftpflicht – die rechtssichere Kommunikation
- „Ruhe im Hamsterrad“ – Wissenschaft & Techniken der Stressregulation aus der Mind Body Medizin
- Sicher in der Tabakentwöhnung: Wie setze ich die S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“ in der hausärztlichen Praxis um?
- Therapieverbesserung durch Aufklärung des chronisch kranken Patienten (Asthma/COPD) durch die MFA