gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2012

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

30.11. - 01.12.2012, Leipzig

Anteriore lamelläre Keratoplastik – wie ist der aktuelle Stand?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Peter W. Rieck - Berlin

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2012 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 30.11.-01.12.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12sag22

doi: 10.3205/12sag22, urn:nbn:de:0183-12sag227

Published: November 28, 2012

© 2012 Rieck.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Seit vielen Jahrzehnten ist die perforierende Keratoplastik (pKP) der Goldstandard für die Behandlung irreversibler Trübungen bzw. Formveränderungen der Hornhaut. Postoperative Komplikationen wie lange visuelle Rehabilitation, hoher Astigmatismus, Immunreaktionen, Epithelheilungsstörungen etc. zeigen jedoch die eindeutigen Nachteile der Technik auf. Das Konzept der lamellären KP beruht auf dem gezielten Ersatz nur der erkrankten Anteile der Hornhaut, entweder als anteriore (ALK) oder posteriore (PLK) lamelläre KP. Trotz der unbestrittenen Vorteile des lamellären Ansatzes ist dieser technisch aufwendig und bringt bisher nicht die erhofften sehr guten visuellen Ergebnisse.

Methode: Die Aufteilung in eine superfizielle (SALK) und eine tiefe (DALK) ALK mit unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen haben zu einer Verbesserung der post-op. Visus-Ergebnisse geführt. Dabei wird für die SALK bis zu einer Tiefe der Trübung von 300 μm der Femtosekundenlaser eingesetzt, bei der DALK kommt die big bubble-Technik nach Anwar bzw. die Wasserkissentechnik nach Krumeich zum Einsatz.

Ergebnisse: Aus unseren ersten Erfahrungen mit bisher 12 Femtosekundenlaser-SALK-OP und 52 DALK-OP lassen sich folgende Ergebnisse ableiten: Visus nach Femto-ALK im Mittel bei 0,6 nach 3 Monaten. Schnellere Visuserholung im Vergleich zur pKP, geringere Nebenwirkungsrate, insbesondere keine klinisch relevanten Immunreaktionen. Nach DALK wird ein Visus im Mittel von 0,7 erreicht, bei 18% der Op musste wegen einer Perforation bei der DALK-Präparation eine Umwandlung in eine Standard-pKP erfolgen.

Schlussfolgerung: Auch die aktuellen lamellären Techniken erreichen noch nicht die gewünschten Visusergebnisse, sind aber aufgrund der raschen Visuserholung, der geringen Nebenwirkungen und des Endothelerhalts für ausgewählte Patienten bereits jetzt schon Therapie der Wahl. Weitere Entwicklungen wie die Scheimpflug-basierte Tiefenbestimmung kornealer Trübungen zur optimalen Anpassung des Abtragprofils mit dem Laser sind die nächsten Schritte, die zu einer zunehmenden Etablierung lamellärer Techniken in der Hornhautchirugie führen werden.