gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

26. - 27.11.2010, Dresden

Klinische Charakteristika der adulten vitelliformen Makuladystrophie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Andreas F. Walter - Regensburg, Deutschland

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2010 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 26.-27.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10sag58

doi: 10.3205/10sag58, urn:nbn:de:0183-10sag580

Published: November 24, 2010

© 2010 Walter.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die adulte vitelliforme Makuladystrophie (AVMD) ist eine wahrscheinlich autosomal dominant vererbte Musterdystrophie, welche im 4. bis 6. Lebensjahrzehnt auftritt und aufgrund ähnlicher Beschwerden und gleichen Patientenalters von der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) abgegrenzt werden muss.

Methoden: Die Untersuchungsergebnisse von Patienten mit AVMD wurden ausgewertet, insbesondere optische Kohärenztomographie (OCT), Fluoreszeinangiographie (FLA) und retinale Autofluoreszenz (AF).

Ergebnisse: Häufig wurde von den Patienten keine akute Visusreduktion bemerkt, der Visus liegt zwischen 0,1 und 0,6. Funduskopisch zeigt sich eine meist bilateral vorkommende runde etwas erhabene gelbliche subfoveale Läsion. In der FLA ist in der Frühphase eine zentrale Hypofluoreszenz durch Blockade, in der Spätphase häufig ein Staining sichtbar, eine Leckage ist nicht nachweisbar. Die AF zeigt typischerweise im Bereich der subretinalen Läsion eine Hyperautofluoreszenz, welche durch die Ablagerung von autofluoreszentem Material unter der Netzhaut bedingt ist. Diese subretinalen Ablagerungen sind im OCT gut nachweisbar, hier zeigt sich zusätzlich häufig eine Netzhautverdünnung über der Läsion, ein Netzhautödem selbst ist nicht sichtbar.

Schlussfolgerungen: Durch genaue Anamnese (Visusverschlechterung?) sowie ergänzende Untersuchungen (insbesondere OCT und AF) lässt sich der klinische Verdacht auf eine AVMD erhärten. Die Prognose der Erkrankung ist im Gegensatz zur feuchten AMD meist gut, eine Therapiemöglichkeit existiert nicht.