gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

26. - 27.11.2010, Dresden

Coats'-Type Retinopathia pigmentosa-Fallvorstellung

Meeting Abstract

  • Anna Leszczynska - Dresden, Deutschland
  • V. Bau - Dresden, Deutschland
  • D. Sandner - Dresden, Deutschland
  • L.E. Pillunat - Dresden, Deutschland

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2010 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 26.-27.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10sag36

doi: 10.3205/10sag36, urn:nbn:de:0183-10sag367

Published: November 24, 2010

© 2010 Leszczynska et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Ein M. Coats kann sehr selten mit einer Retinopathia pigmentosa kombiniert sein. Es sind weltweit nur 58 Fälle beschrieben. Die Kombination scheint sich von einem klassischen Morbus Coats deutlich zu unterscheiden.

Methode/Fallbeschreibung: Es handelt sich um einen 10-jährigen Jungen mit bilateraler Retinopathia pigmentosa und Coats'-artigen Exsudaten rechts. Bei zystoidem Makulaödem R>L entschlossen wir uns zu einer ödemauschwemmenden Therapie mit Diamox und Indometacin. Damit konnte zunächst eine Visusstabilisierung von R 0,7 und L 0,8 erreicht werden. Die Exsudate rechts sind über 5 Monate unverändert ohne Anhalt für drohende Netzhautablösung.

Schlussfolgerung: Eine Prognose oder Therapieempfehlung für den Einzelfall ist aus den beschriebenen Fällen schwierig abzuleiten. Mit unserer bisherigen Therapie konnte vorerst eine Befundstabilisierung erreicht werden. Wir nehmen deshalb zurzeit eine abwartende Haltung ein und kontrollieren engmaschig. Der weitere Verlauf muss abgewartet werden. Bei Verschlechterung kommen Laserkoagulation sowie VEGF-Inhibitoren in Betracht.