gms | German Medical Science

180. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

26. - 27.01.2018, Düsseldorf

Untersuchung des Regenerationspotentials der murinen Tränendrüse nach experimentell induzierter Schädigung in zwei verschiedenen Mausmodellen

Meeting Abstract

  • J. Dietrich - Düsseldorf
  • C. Schlegel - Düsseldorf
  • M. Roth - Düsseldorf
  • G. Geerling - Düsseldorf
  • S. Mertsch - Düsseldorf
  • S. Schrader - Düsseldorf

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 180. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Düsseldorf, 26.-27.01.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18rwa090

doi: 10.3205/18rwa090, urn:nbn:de:0183-18rwa0907

Published: January 25, 2018

© 2018 Dietrich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Untergang von funktionalen Tränendrüsen (TD)-Gewebe kann zur Entwicklung eines schweren trockenen Auges führen. Eine mögliche kurative Therapieoption stellt eine Regeneration von TD-Gewebe in situ dar. Diese Studie untersucht daher das Regenerationspotential der TD nach induzierter Schädigung in zwei verschiedenen Mausmodellen, um ein geeignetes Modell zur Analyse von Regenerationsmechanismen aufzuzeigen.

Methoden: Die Schädigung der rechten extraorbitalen TD in BL/6J Mäusen (8–10wk) erfolgte mittels Interleukin (IL)-1α (1µg/2µl) Injektion oder 7-tägiger Ligatur des Ductus (DL). Schädigung und Regeneration wurde an 5 Zeitpunkten bis Tag 7 nach IL-1α Injektion und bis Tag 28 nach DL durch Messung der Fluoreszein Färbung (FL) der Augenoberfläche, des TD-Gewichts sowie durch (Immun-)histologische Färbungen untersucht (n=6). Unbehandelte, NaCl injizierte und „sham“ operierte Mäuse dienten als Kontrollen (n=4).

Ergebnisse: Die IL-1α Injektion zeigte minimale Auswirkungen auf die FL sowie das TD-Gewicht. Histologisch kam es zu einer signifikanten Reduktion der parenchymalen Zellfläche (73±8.8%) sowie der vitalen Azinusstruktur (64.4±10.1%) an Tag 1. Zudem zeigte sich eine schwere Entzündungsreaktion mit vermehrt auftretenden CD68+ Zellen. An Tag 5 normalisierten sich die Werte. Die DL resultierte in einer signifikant erhöhten FL und Reduktion des TD-Gewichtes an Tag 7. Histologisch zeigte sich eine signifikante Abnahme der parenchymalen Zellfläche (47.8±11.2%) und der vitalen Azinusstruktur (3.9±5.2%) an Tag 7. Erhöhte Konzentrationen von CD3+, CD138+ und CD68+ Entzündungszellen wurden im TD-Gewebe nachgewiesen. Nach Eröffnung kam es zur Teil-Regeneration, welche sich durch die Zunahme des Gewichtes, der parenchymalen Zellfläche und vitalen Azinuszellen sowie Verringerung infiltrierender Entzündungszellen zeigte.

Schlussfolgerung: Beide Modelle induzieren den Untergang von funktionalem TD-Gewebe, mit nachfolgender spontaner (Teil-)Regeneration. Während die IL-1α Injektion zu einer kurzen, schweren Entzündung mit temporärer Schädigung führte, resultierte die DL in einer langanhaltenden schweren Schädigung mit nachfolgender Teil-Regeneration. Die Modelle imitieren dabei eine akute (IL-1α) bzw. eher chronische (DL) Inflammation. Weitere Studien sind nötig, um die Regenerationsmechanismen genauer zu charakterisieren.